Was macht ein Online-Redakteur? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Online-Redakteur?

1. Februar 2025 / 4 Min /

Ein Online-Redakteur verfasst Texte und veröffentlicht diese im Internet. Auch mit der Erstellung multimedialer Inhalte (Bilder, Grafiken, Videos) ist er befasst. Im Vergleich zum klassischen Journalismus bestehen Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

Berufsbild

In Zeiten der Digitalisierung nimmt die Bedeutung der Printmedien ab. Gleichzeitig sind Online-Redakteure zunehmend gefragt. Viele Zeitungen und Zeitschriften sind im Internet präsent. Zu den typischen Arbeitgebern der Online-Redakteure zählen Online-Redaktionen, Zeitungsverlage, Magazine sowie Funk- und Fernsehsender. Darüber hinaus ist diese Profession bei den Pressestellen größerer Unternehmen vertreten. Auch die Selbstständigkeit ist eine Option.

Ein Online-Redakteur recherchiert und verfasst Online-Artikel

Zu den wesentlichen Aufgaben gehören das Recherchieren, Abfassen und Redigieren von Artikeln für das Internet. Bei den Recherchen werden oft Interviews geführt. Der Online-Redakteur stimmt sich mit weiteren Professionen ab (z. B. mit Webdesignern und Fotografen). Er führt viele Projekte von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung eigenverantwortlich durch. Im Unterschied zu klassischen Journalisten müssen Online-Redakteure beim Formulieren Aspekte wie die Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen. Auch die Gestaltung der Meta Description ist eine exklusive Aufgabe in der Online-Redaktion.

Welche Aufgaben hat ein Online-Redakteur?

  • Recherchieren, Abfassen und Redigieren von Online-Artikeln
  • Interviews
  • Suchmaschinenoptimierung berücksichtigen
  • Gestaltung der Meta Description
Ein Online-Redakteur redigiert Texte

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/redakteur-1158″ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚freelancerfinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Freelancer finden[/su_button]

Ein Online-Redakteur muss sehr kreativ sein und über eine starke Affinität zum Internet verfügen. Schreibtalent sollte bereits vor der Entscheidung für diesen Beruf vorhanden sein. Vorteilhaft sind HTML-Kenntnisse. Die wesentlichen Tags (Überschriften, Absätze, Listen, Links) sollten bekannt sein. Hilfreich sind auch der Umgang mit Content-Management-Systemen sowie Kenntnisse in der Suchmaschinenoptimierung (SEO). Bezüglich der Erstellung von multimedialen Inhalten sind Vorkenntnisse ebenfalls nützlich.

Ein Online-Redakteur muss über kommunikatives Geschick und souveräne Präsentationstechniken verfügen. Wesentlich ist eine sorgfältige Arbeitsweise. Neben einem sehr guten Ausdrucksvermögen sind ausgezeichnete Kenntnisse der Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung unabdingbar. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Menschenkenntnis, Neugier und Diskretion. Außerdem zählen Belastbarkeit, Termintreue und Flexibilität zu den wesentlichen Soft Skills. Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden ebenfalls erwartet.

Was muss ein Online-Redakteur können?

  • Internetaffinität
  • Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung
  • Know-how im Bereich HTML, SEO und Content-Management-Systemen
  • Kommunikatives Geschick
  • Kreativität und Schreibtalent
Ein Online-Redakteur ist kreativ

[su_button url=“/projektboerse/redakteur-1158″ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚projektefinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekte finden[/su_button]

Die Ausbildung zum Online-Redakteur ist nicht standardisiert. Die meisten Arbeitgeber erwarten ein abgeschlossenes Studium in Journalismus, Medienwissenschaften oder einem geisteswissenschaftlichen Fach. Der Quereinstieg ist aber ebenfalls möglich, zum Beispiel durch ein Fernstudium. Einschlägige Berufserfahrungen können unter Umständen einen fehlenden Studienabschluss ersetzen.

Ein Online-Redakteur hat meist ein Journalismus Studium

Spezialisierung

Online-Redakteure können sich auf eine bestimmte Textform spezialisieren. Dadurch gelingt es ihnen, ihr Methodenwissen schneller aufzubauen und ihren Marktwert zu steigern. Möglich ist zum Beispiel eine Spezialisierung auf Blogbeiträge, Produktbeschreibungen oder Fachartikel. Außerdem kann es sinnvoll sein, sich auf einen Themenbereich zu spezialisieren (z. B. Recht, Technik, Börse, Tourismus).

Weiterbildung

Ein Online-Redakteur sollte sich regelmäßig weiterbilden. Denn die Anforderungen an suchmaschinenoptimierte Texte nehmen kontinuierlich zu, sodass Stillstand Rückschritt bedeuten würde. Private Bildungsträger bieten hierzu passende Workshops an. Wichtig ist auch das eigenständige Rezipieren gelungener Online-Texte, um Inspiration zu finden und das eigene Ausdrucksvermögen zu erweitern.

Gehalt

Das Durchschnittsgehalt der Online-Redakteure in Deutschland beläuft sich auf 37.600 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt beträgt rund 31.700 Euro brutto. Als Top Gehalt 45.600 Euro realistisch.

Die Vergütung hängt bei angestellten Redakteuren von der Größe des Arbeitgebers, der Region, der individuellen Qualifikation und Erfahrung sowie vom Verhandlungsgeschick ab. Bei freiberuflichen Redakteuren sind die Zahlungskraft der Auftraggeber, das Engagement, die Reputation und die Reichweite wesentliche Einflussfaktoren auf das Einkommen.

Wie viel verdient ein angestellter Online-Redakteur?

Das Einstiegsgehalt eines Online-Redakteurs liegt bei circa 31.700 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Online-Redakteur?

verlangen Online-Redakteur auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was ist ein Coworking Space?

23. Januar 2025 – Ein Coworking Space bietet viele Vorteile zum kleinen Preis. Was das genau ist und welche Vorteile es bietet, klären wir in diesem Artikel.

Was macht ein Business Coach?

17. Januar 2022 – Ein Business Coach unterstützt seine Klienten dabei, die eigene Karriere voranzubringen, berufliche Hürden zu überwinden und die persönlichen Potenziale in Erfolge umzusetzen. Er arbeitet mit Führungskräften, Fachkräften, Teams und kompletten Belegschaften in Unternehmen.

AI Act für Freelancer: Was das neue EU-Gesetz bedeutet

22. April 2025 – Der AI Act markiert einen Meilenstein in der Regulierung von künstlicher Intelligenz. Ab 2025 gelten verbindliche Regeln für die Anwendung von KI.