Was macht ein Big Data Analyst? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Big Data Analyst?

26. Januar 2025 / 5 Min /

Bis 2025 wird das jährliche Datenaufkommen voraussichtlich auf 175 Zettabyte ansteigen. Der Big Data Analyst kann mit diesen unvorstellbar großen Datenmengen umgehen. Er findet heraus, welche Informationen für das Unternehmen relevant sind und als Grundlage für Entscheidungen dienen. Er analysiert und bewertet Datensätze, um daraus neues Wissen zu generieren.

Berufsbild

Im Zuge der Digitalisierung sind Big Data Analysts zunehmend gefragt. Sie sind in zahlreichen Branchen im Einsatz, zum Beispiel im Finanzsektor, bei Versicherungen, in der Energiewirtschaft, bei Wetterdiensten und im Gesundheitswesen. Wenn eine hohe Datenmenge entsteht, ist es unabdingbar, diese systematisch auszuwerten. Dadurch gewinnen die Unternehmen wertvolle Informationen über das eigene Produkt, die Zielgruppe und die Gewohnheiten ihrer Kunden. Unter anderem hilft die Datenanalyse, den Auftritt der Firma im Internet zu optimieren.

Ein Big Data Analyst hat strategische und analytische Fähigkeiten

Der Big Data Analyst beschafft Daten aus externen sowie internen Datenbanken und wandelt Rohdaten in ein passendes Format um. Er untersucht große Datenmengen, identifiziert Trends, entwickelt Prognosen und leitet aus den Daten wichtige Informationen ab. Zum Beispiel findet er heraus, ob eine Investition rentabel war. Weitere typische Aufgaben sind die Implementierung neuer Systeme zur Datensammlung und die Erstellung von Berichten. Darüber hinaus definiert der Big Data Analyst passende Kennzahlen, um die Wirtschaftlichkeit von Prozessen abzubilden. Auch der Datenschutz prägt den Arbeitsalltag.

Welche Aufgaben hat ein Big Data Analyst?

  • Datenbeschaffung aus externen und internen Datenbanken
  • Umwandeln von Rohdaten in ein passendes Format
  • Untersuchung von Datenmengen
  • Implementierung neuer Systeme
Ein Big Data Analyst arbeitet mit Datenbanken

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/big-data-1105″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Freelancer finden[/su_button]

Ein Big Data Analyst muss die wesentlichen Programmiersprachen und Technologien (SQL Queries, Oracle Datenbanken, XML, Javascript, Python, SAS, Hadoop, TensorFlow) beherrschen. Er sollte über eine starke Affinität zur Mathematik und Statistik verfügen. Außerdem braucht er sehr gute strategische und analytische Fähigkeiten sowie eine schnelle Auffassungsgabe.

Zu den wesentlichen Soft Skills gehören Teamfähigkeit, kommunikatives Geschick und sichere Präsentationstechniken, auch jenseits der Fachsprache. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Flexibilität, Belastbarkeit und Organisationstalent. Ein gutes Zeitmanagement kennzeichnet erfolgreiche Big Data Analysts.

Was muss ein Big Data Analyst können?

  • Know-how im Bereich Programmiersprache und Technologien
  • Affinität zur Mathematik und Statistik
  • Strategische und analytische Fähigkeiten
  • Kommunikatives Geschick und sichere Präsentationstechniken
Ein Big Data Analyst hat Kenntnisse in Programmiersprachen

[su_button url=“/projektboerse/big-data-1105″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt Projekte finden[/su_button]

Die Ausbildung zum Big Data Analyst ist nicht standardisiert. Gleichwohl erwarten die meisten Arbeitgeber mindestens einen Bachelorabschluss im Bereich der Informatik oder Datenwissenschaft. Absolventen anderer Disziplinen (z. B. Betriebswirtschaftslehre) ist der Quereinstieg möglich. Dann ist es erforderlich, die IT-bezogenen Qualifikationen gesondert nachzuweisen. Außerdem sind für den Job als Big Data Analyst einschlägige Berufserfahrungen erforderlich. Auch sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift zählen zu den Voraussetzungen.

Ein Big Data Analyst hat meist ein Studium absolviert

Spezialisierung

Big Data Analysts können durch eine Spezialisierung ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Mögliche Schwerpunkte sind vektor- oder rasterbasierte Datenformate (z. B. für GIS). Damit kann es gelingen, den Aufstieg im Unternehmen zu beschleunigen oder den Marktwert bei anderen Arbeitgebern zu steigern.

Weiterbildung

Ein Big Data Analyst sollte sich regelmäßig weiterbilden. Denn durch die Digitalisierung werden immer wieder neue Lösungen geschaffen. Gleichzeitig treten bisher unbekannte Probleme auf. Private Bildungsträger bieten passende Workshops und Trainings an. Typische Inhalte der Fortbildung sind Machine Learning und Business Intelligence.

Gehalt

Das Durchschnittsgehalt der Big Data Analysts in Deutschland liegt bei rund 56.900 Euro brutto im Jahr. Das Einstiegsgehalt beläuft sich auf rund 48.400 Euro, das Top Gehalt auf circa 67.300 Euro brutto. Das Einkommen ist abhängig von der Größe und Zahlungskraft des Arbeitgebers, der Branche, Region, der individuellen Erfahrung und Qualifikation sowie vom Verhandlungsgeschick.

Wie viel verdient ein angestellter Big Data Analyst?

Das Einstiegsgehalt eines Big Data Analysten beträgt rund 48.400 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Big Data Analyst?

Der durchschnittliche Freelancer Stundensatz eines Big Data Analysts beträgt 100 Euro. Hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag liegt damit der Tagessatz bei rund 800 Euro (Stand April 2025).

verlangen Big Data Analyst auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

AI Act für Freelancer: Was das neue EU-Gesetz bedeutet

22. April 2025 – Der AI Act markiert einen Meilenstein in der Regulierung von künstlicher Intelligenz. Ab 2025 gelten verbindliche Regeln für die Anwendung von KI.

Was macht ein Business Analyst?

25. Oktober 2022 – Dieser Berufszweig ist relativ neu und in Deutschland noch nicht sehr verbreitet, wird aber von vielen Unternehmen mehr und mehr nachgefragt. Ein Business Analyst ist eine Art Vermittler zwischen den Abteilungen und Teams, der Geschäftsführung und oft auch den Kunden und arbeitet in den unterschiedlichsten Branchen.

Generation Z: Definition und Merkmale

31. August 2024 – In diesem Beitrag klären wir, wodurch sich die Generation Z auszeichnet, welche Werte sie vertritt und welche positiven sowie negativen Eigenschaften die Gen Z ausmacht.