Rechnungsvorlagen für Freelancer | kostenloser Download

Rechnungsvorlagen: Rechnungserstellung mit Excel

27. Januar 2025 / 4 Min /
Rechnungserstellung mit Excel Anleitung und Vorlage

Korrekt gestellte Rechnungen sind das Grundgerüst für jeden erfolgreichen Freiberufler. Einige erstellen sie in Microsoft Excel, andere nutzen eine spezielle Software. Welche Vor- und Nachteile Freiberufler haben, wenn sie ihre Rechnung anhand von Vorlagen in Excel erstellen, erklären wir im Anschluss.

Fast auf jedem Freelancer-Rechner ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, wie z. B. Excel installiert. Alternativ können auch kostenlose Programme wie Google Spreadsheets genutzt werden. Freiberufler erfassen oftmals Projektdaten oder ihre Ausgaben in diesen und nutzen die Daten aus dem Spreadsheet anschließend für die Rechnungserstellung.

Rechnungsvorlage für Excel hier kostenlos downloaden

Rechnungsvorlagen vs. Rechnungssoftware

Mehr Umsatz?

Mit den Daten der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum Stundensatz optimieren.

Rechnungsvorlagen sind eine zeitsparende Möglichkeit, Rechnungen zu schreiben. Freiberufler müssen jeden Monat einige Stunden ihrer Zeit opfern, um für jeden Kunden eine Rechnung fehlerfrei und zügig zu erstellen. Rechnungsvorlagen reduzieren den Zeitaufwand, indem sie alle gesetzlichen Pflichtangaben bereits beinhalten; Freelancer müssen lediglich die relevanten Lücken füllen.

Diesen Vorteil bietet auch eine Rechnungssoftware bzw. Buchhaltungssoftware für Selbstständige. Darüber hinaus werden Pflichtangaben wie die fortlaufende Rechnungsnummer automatisch generiert und häufig können im Falle eines Zahlungsverzugs auch Mahnungen direkt mit der Software erstellt werden.

Anders als eine spezielle Software bieten unsere Vorlagen jedoch einen speziellen Vorteil: Freelancer können sie völlig kostenfrei nutzen, etwa mit Word oder wie hier gleich mit Excel.

Lese-Tipp: Selbstständige benötigen je nach Fall eine andere Rechnungsart. Welche es davon gibt, haben wir in folgendem Ratgeber zusammengefasst:

Rechnungsarten für Selbstständige

Checkliste: Diese Daten gehören auf jede Rechnung

  • Name & Anschrift (Freiberufler)
  • Name & Anschrift (Rechnungsempfänger)
  • Ausstellungsdatum
  • Zeitraum Leistung/Auftrag
  • Beschreibung Leistung/Auftrag
  • Steuer-ID bzw. Umsatzsteuer-ID
  • einmalige fortlaufende Rechnungsnummer
  • Entgelt der erbrachten Arbeit
  • Steuersatz/Hinweis zur Steuerschuld
  • Steuerbetrag
  • Kontodaten des Rechnungserstellers

Achtung: Kleinunternehmer müssen auf die Umsatzsteuerbefreiung hinweisen. Dazu reicht ein kleiner Hinweis auf der Rechnung, wie beispielsweise: „Umsatzsteuerfrei aufgrund der Kleinunternehmerregelung.“

Ein weiterer Vorteil einer Vorlage ist die Tatsache, dass alle Rechnungen dasselbe Layout erhalten und Teil des eigenen Brandings werden. Freiberufler sollten dazu an einer passenden Stelle ihr Firmenlogo integrieren, damit deren Kunden sofort wissen, dass es sich um eine Rechnung von genau diesem Freelancer handelt.

tipp

Wenn vorhandene Vorlagen erweitert werden sollen, zum Beispiel um die Kleinunternehmerregelung, kann man diese Änderungen in Excel einfach als neue Vorlage speichern.

Vor- und Nachteile von Rechnungsvorlagen für Freiberufler

Viele Freelancer erstellen ihre ersten Rechnungen mithilfe einer Excel-Vorlage. Excel ist meist schon auf dem Rechner installiert, sodass es für sehr einfach ist, eine Rechnung mit der beliebten Software von Microsoft zu erstellen. Bevor Freiberufler Rechnungen mit Excel erstellen, sollten sie jedoch die Vor- und Nachteile dieser Methode kennen:

VorteileNachteile
Keine Pflichtangaben vergessenDaten wie Rechnungsnummern müssen selbst ergänzt werden
ZeitersparnisFehlende automatische Updates bei gesetzlichen Änderungen
Vorlagen können beliebig erweitert werdenFreelancer müssen sich selbst um Backups kümmern
Eigenes Branding

Vor- und Nachteile einer Rechnungssoftware

Wenn sich für eine Rechnungssoftware entschieden wird, die als Service im Internet läuft, muss darauf geachtet werden, dass das Angebot datenkonform ist. Auf der sicheren Seite sind Freelancer bei Anbietern, deren Server sich in Deutschland befinden.

Weitere Vor- und Nachteile einer Rechnungssoftware sind Folgende:

VorteileNachteile
Professionelle TemplatesIn der Regel kostenpflichtig
Rechtskonform durch automatische UpdatesAbhängig von der Software / Online-Anbieter
Überblick über Rechnungsverlauf und ZahlungenDatenschutz muss gewährleistet werden
Automatischer Versand von Zahlungserinnerungen
Entspricht den Grundsätzen der ordnungsmäßigen Buchführung (GoBD)

Als freelancermap-Mitglied können Freelancer von unseren Partnerangeboten profitieren – auch z. B. bei der Buchhaltungssoftware LexOffice!

Fazit: Einfaches Erstellen von Rechnungen

Freiberufler können eine Rechnung durchaus in Excel schreiben. Vorlagen lassen sich im Handumdrehen optimieren und den eigenen Bedürfnissen anpassen. Die größten Herausforderungen bei der Rechnungserstellung mit Excel sind die fortlaufenden Rechnungsnummern sowie die Beachtung möglicher Gesetzesänderungen. Wer sich diesen Gefahren nicht aussetzen möchte, ist mit einer Rechnungssoftware besser beraten.

Hinweise zu unserer Excel-Rechnungsvorlage

In unserer Rechnungsvorlage für Excel sind alle nötigen Pflichtangaben bereits enthalten und müssen lediglich durch eigene Angaben ausgetauscht werden, zum Beispiel Steuer-ID, Name oder Rechnungsbetrag. Rechnungsbetrag, Umsatzsteuerbetrag sowie Umsatzsteuerbetrag werden durch integrierte Formeln automatisch berechnet.

Rechnungsvorlage für Excel hier kostenlos downloaden

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Rechnung für Freiberufler – Vorlage & Muster

27. Mai 2024 – Gerade als Freiberufler ist eine ordentliche und vollständige Rechnung das A & O. Damit das Finanzamt das Rechnungsdokument auch als Beleg anerkennt, müssen Freiberufler bei der Erstellung einiges beachtet werden. In diesem Beitrag finden Freiberufler nicht nur eine praktische Rechnungsvorlage für Word, OpenOffice und als PDF. Wir haben außerdem alle Infos rund um die Freiberufler-Rechnung gesammelt und stellen nützliche Tipps und Tricks für eine professionelle Rechnungserstellung vor.

Angebot schreiben für Freiberufler: Tipps und Vorlage

3. März 2025 – Der Kunde will ein Angebot? Kann er haben! Mit unserer kostenlosen Vorlage und unseren praktischen Tipps kann bei der Angebotserstellung nichts mehr schief gehen.

E-Rechnung: Erklärung, Umsetzung und Übergangsfristen

26. September 2024 – Ab dem 01. Januar 2025 müssen alle B2B-Unternehmen innerhalb Deutschlands die E-Rechnung empfangen können. Für das Versenden gibt es jedoch eine Übergangsfrist. Was die E-Rechnung ist, wer davon betroffen ist und was Freelancer und Unternehmer sonst wissen müssen, klären wir hier.