Ein Elektroingenieur ist für die Entwicklung und Planung von Projekten und Produkten auf dem Feld der Elektrotechnik verantwortlich. Er ist ein Experte für alle Vorgänge, die mit der Wissenschaft der Elektronik verbunden sind und hat ein Hochschulstudium in diesem Bereich abgeschlossen. Wir klären über Skills, Aufgaben und Karrierechancen auf. Außerdem liefern wir Daten-Insights zu den Gehältern.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Elektroingenieur ist zuständig für Planung, Entwicklung, Test und Umsetzung von Technologien im Bereich Elektronik.
- Ein sehr gutes mathematisches Verständnis, Kreativität und Sorgfalt gehören zu seinen Skills.
- Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik bzw. ähnliches.
- Gehalt liegt für Einsteiger bei etwa 40.000 € brutto jährlich; Durchschnitt ca. 60.000 €; Spitzengehälter darüber.
- Für freiberufliche Elektroingenieure: durchschnittlicher Stundensatz liegt bei etwa 80 € die Stunde; hochgerechnet für einen 8-Stunden-Tag ca. 640 €
Berufsbild Elektroingenieur
Der Beruf des Elektroingenieurs ist häufig in der Industrie zu finden. Dort ist er für Gebiete wie Antennenbau oder Entwicklung von Schaltkreisen zuständig. Er kommt in allen Disziplinen zum Einsatz, in denen Experten für die Entwicklung von elektronischen Produkten gefragt sind.

Aufgaben und Tätigkeiten
Join the map!
Werde Teil der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum.
Zu den konkreten Aufgaben des Elektroingenieurs gehören Messungen von elektronischen Vorgängen, die er infolgedessen auswertet. Der Elektroingenieur arbeitet größtenteils an Projekten oder Teilprojekten. Er entwickelt zudem Vorseriengeräte und Prototypen, mit dem Ziel, neue Technologien auszuprobieren.
Diese untersucht er auf ihre Alltagstauglichkeit oder die Dienlichkeit ihres Einsatzzweckes. Die Projekte, an welchen der Elektroingenieur arbeitet, plant er im Idealfall selbstständig und überwacht die Herstellung von Erzeugnissen, wie beispielsweise Computerteilen oder anderer Hardware.
Das sind die Aufgaben eines Elektroingenieurs:
- Planung und Realisierung von Projekten
- Messung und Auswertung elektronischer Vorgänge
- Entwicklung von Prototypen und neuen Technologien
- Durchführung von Tests und Experimenten

Hard Skills und Soft Skills
Zu den Hard Skills gehört ein großes mathematisches Verständnis, da komplexe elektrotechnische Aufgaben bewältigt werden müssen. Je nach Fachrichtung, muss der Elektroingenieur ein fundiertes Wissen in Antriebs-, Automatisierungs- oder auch Regelungs- und Messtechnik besitzen.
Überdies sollten Vertreter dieses Berufsbildes über gewisse Soft Skills verfügen: Dazu zählt (insbesondere in der Forschung) eine kreative Arbeitsweise und die Motivation, Konzepte zu entwerfen und die eigene Arbeit voranzutreiben. Da ein Elektroingenieur oft eigene Projekte betreut, muss er ein hohes Maß an Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein innehaben.
- Hohes mathematisches Verständnis
- Fundiertes Wissen im Fachbereich der Spezialisierung
- Kreative Arbeitsweise und Motivation
- Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein

Auf freelancermap spannende Projekte für Elektroingenieure entdecken
Voraussetzungen: Studium Elektrotechnik
Die Voraussetzung, um als Elektroingenieur arbeiten zu können, ist ein abgeschlossenes Studium der Elektrotechnik. Der Abschluss kann in Deutschland an Universitäten und Fachhochschulen erworben werden.
Die Studiengänge haben inzwischen jedoch auch andere Namen, da sich viele Fachrichtungen der Disziplin ausgebildet haben. Ein geläufiger Begriff ist die englische Version: Electrical Engineering. An manchen Hochschulen ist ein Vorpraktikum Voraussetzung für den Beginn des Studiums.
Wer einen Bachelorabschluss in Elektrotechnik hat, wird im Vergleich zur Konkurrenz nicht unter den Besserverdienern landen. Ein Masterabschluss ist für eine erfolgreiche Karriere empfehlenswert. Speziell Elektroingenieure erwerben häufig einen Doktortitel als Zusatzqualifikation, um theoretische Kenntnisse weiter auszubauen.

Spezialisierungen
Elektroingenieure können sich im Laufe ihrer Karriere vielseitig spezialisieren. Die Gebiete Informatik und Physik, aber auch die Automatisierung und künstliche Intelligenz sowie Machine Learning sind Felder, in denen eine Spezialisierung möglich und zukunftsbedingt empfehlenswert ist.
Typische Branchen für Elektroingenieure
Heutzutage gibt es unzählige Industriezweige, die auf elektronische Bauteile und Maschinen setzen, weshalb dieses Berufsbild sehr zukunftsträchtig ist. Besonders auch in Hinblick auf KI bleibt der Beruf für die Zukunft relevant.
Daraus folgt, dass Elektroingenieure in zahlreichen Branchen arbeiten können. Besonders vertreten sin die hier:
- Automobilindustrie
- Herstellung von Computerbauteilen
- Luft- und Raumfahrt
Gehalt: So viel verdient ein angestellter Elektroingenieur
Die Bezahlung richtet sich stark nach dem jeweiligen Fachgebiet und dem Abschluss des Ingenieurs. So liegt das mittlere Einstiegsgehalt bei etwa 40.000 Euro brutto jährlich. Das Durchschnittsgehalt ist bei circa 60.000 Euro angesiedelt. Wer ein Top-Gehalt bezieht, kann jedoch noch deutlich mehr verdienen und auf über 100.000 Euro jährlich kommen.
Gehalt als Freelancer: So viel verdienen selbstständige Elektroingenieure
Selbstständige Elektroingenieure verdienen durchschnittlich mehr als festangestellte Kollegen. Sie müssen allerdings auch Steuern und Versicherungen einkalkulieren sowie Urlaubs- und Krankheitstage. In unserem Ratgeber erklären wir, wie der Schritt in die Selbstständigkeit gelingt.
verlangen Elektroingenieure auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz