Was macht ein Dozent? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Dozent?

12. Februar 2022 / 4 Min /

Der Dozent ist an einer Universität, Hochschule oder Akademie tätig und lehrt dort Inhalte aus seinem Fachgebiet. Als Lehrkörper vermittelt er theoretische und praktische Fähigkeiten in Vorlesungen und Seminaren. Außerdem ist er im Bereich der wissenschaftlichen Forschung tätig. Je nach Anstellung unterrichtet er Studenten oder Mitarbeiter in Unternehmen.

Berufsbild

Die Hauptaufgabe eines Dozenten besteht aus der Forschung und Lehre in einem gewissen Fachbereich. Als Professor, Privatdozent oder Lehrkraft betreut er Studenten und bereitet fachspezifische Inhalte für sie auf. Er leitet Seminare, Vorlesungen und Workshops an Universitäten und Fachhochschulen oder bietet Weiterbildungen und Kurse in Unternehmen der freien Wirtschaft an.

Ein Dozent verfasst Publikationen

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Berufsalltag von Dozenten besteht aus der Lehre und der Forschung in seinem Fachgebiet. Sie stellen Unterrichtsmaterialien vor und üben mit den Studenten die Inhalte. Vor dem Unterricht bzw. Seminar bereiten Dozenten die Materialien vor, anschließend sind sie für die Evaluation bzw. Nachbereitung des Kurses zuständig. Dabei arbeiten sie erhaltenes Feedback in die Vorbereitung kommender Aufträge oder Veranstaltungen ein. Abseits der Lehre widmen sie sich der Forschung und verfassen wissenschaftliche Publikationen. Daneben führen sie typische Büroarbeit aus, indem sie E-Mails beantworten oder Tagungen und Seminare planen.


Welche Aufgaben hat ein Dozent?

  • Vorbereitung und Präsentation von Seminaren und Vorlesungen
  • Durchführung wissenschaftlicher Forschungen
  • Verfassen von Arbeiten und Publikationen
  • Evaluation der Vorträge
  • Planung von Tagungen und Seminaren
Ein Dozent betreibt wissenschaftliche Forschung

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/dozent-3756″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Hier den passenden Dozenten finden[/su_button]

Hard Skills und Soft Skills

Dozenten benötigen in ihrem jeweiligen Fachgebiet herausragende Fähigkeiten und tiefgehendes Wissen. Sie müssen Methodiken sicher anwenden und vermitteln können. Fachübergreifend sind Dozenten vor allem in den Aspekten der Pädagogik und Didaktik gefragt. Im Zuge dessen sind Kommunikationsfähigkeit und Einfühlsamkeit wichtige Qualitäten in diesem Berufsfeld.

Dozenten sollten eine gewisse Selbstsicherheit aufweisen, um sicher vor großem Publikum präsentieren und vortragen zu können. Auch ein breiter Wortschatz und eine fachgebundene Ausdrucksweise sind Voraussetzungen für diesen Beruf. Entscheidend ist auch ein hohes Maß an Organisation und Selbstdisziplin, sowie Eigenverantwortung und die Fähigkeit unter Druck fehlerfrei zu arbeiten.


Was muss ein Dozent können?

  • Fachspezifisches und methodisches Wissen
  • Pädagogische und didaktische Fähigkeiten
  • Kommunikationsfähigkeit und Lehrfähigkeit
  • Hoher Organisationsgrad und Verantwortungsbewusstsein
Ein Dozent besitzt didaktische Fähigkeiten

[su_button url=“/projektboerse/dozent-3756″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt direkt auf Dozenten Projekte bewerben[/su_button]

Voraussetzungen

Für den Einstieg als Dozent ist zwingend ein akademischer Abschluss notwendig. Nach dem Masterstudium besteht die Möglichkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter, Lehrbeauftragter oder Professor zu wirken. Mit dem Verfassen einer Dissertation, oder Doktorarbeit, promoviert ein wissenschaftlicher Mitarbeiter und erlangt somit den höchsten akademischen Grad, den Doktortitel. Um eine anerkannte Lehrbefähigung in einem wissenschaftlichen Fach zu erhalten, benötigt der angehende Dozent eine Habilitation bzw. Habilitationsschrift.

Ein Dozent hat einen akademischen Abschluss

Spezialisierung

Als Dozent besteht die Möglichkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter über einen Tarifvertrag an einer Hochschule zu arbeiten. Alternativ ist auch die Anstellung als Professor an einer Universität oder Fachhochschule möglich. Als Privatdozent unterrichtet er als selbstständiger Lehrbeauftragter unter der Voraussetzung, dass eine gewisse Mindestanzahl an Seminaren gegeben wird. Ein freiberuflicher Dozent ist meist auf das Feld der Erwachsenenbildung spezialisiert. Er bietet Kurse im Bereich der Weiterbildung an und ist dabei hauptsächlich in Unternehmen oder Akademien tätig. Hier erfolgt die Bezahlung auf Honorarbasis pro Seminar.

Gehalt

Das durchschnittliche Einstiegsgehalt eines Dozenten beginnt bei etwa 38.000 Euro brutto im Jahr. Abhängig von Karrieregrad, der Region und dem Fachbereich, liegt das durchschnittliche Jahresgehalt bei etwa 55.000 Euro. Spitzenverdiener erreichen auf Universitäten Gehälter von bis zu 78.000 Euro pro Jahr.

Wie viel verdient ein angestellter Dozent?

Das Einstiegsgehalt eines Dozenten liegt bei rund 38.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Dozent?

verlangen Dozenten auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Auditor?

23. Januar 2025 – Auditoren gibt es für die verschiedensten Branchen. Zum Beispiel Industrie, Umwelt oder Compliance. Was ein Auditor genau macht, schauen wir uns hier an.

Was macht ein Autor?

27. September 2024 – Sie schreiben Romane, verfassen Gedichte oder unterrichten uns mit Sachbüchern - Autoren beherrschen die Kunst der Worte. Aber was tun sie eigentlich genau? Wir klären hier alle Fragen rund um den Beruf des Autors.

Was macht ein SAP Entwickler?

20. Januar 2022 – Ein SAP Entwickler analysiert die betriebswirtschaftlichen Prozesse in einem Betrieb und modifiziert auf dieser Grundlage das SAP Programm. Er schafft mit einem individuellen Konzept die Voraussetzungen dafür, dass die Geschäftsprozesse innerhalb des Unternehmens unkompliziert, präzise und einheitlich abgewickelt werden. Bei vielen Arbeitgebern schult der SAP Entwickler darüber hinaus die Mitarbeiter, damit diese mit den neuen Anwendungen vertraut sind.