
Ein Auditor analysiert innerhalb von Unternehmen deren Strukturen und Arbeitsabläufe, um eine stetige Optimierung und Verbesserung zu gewährleisten. Dabei arbeiten Auditoren mit allen Managementebenen zusammen.
Berufsbild
Ein Auditor prüft unternehmensinterne Prozesse und Strukturen und analysiert diese nach Optimierungspotenzialen. Auditoren dienen als kommunikatives Bindeglied zwischen allen Abteilungen und der Managementebene. Sie können sowohl durch interne Mitarbeiter, als auch durch unternehmensexterne Experten repräsentiert werden.

Aufgaben und Tätigkeiten
Join the map!
Werde Teil der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum.
Auditoren sind Unternehmensberater, die innerhalb einer Firma Prozesse analysieren und Optimierungspotenziale aufzeigen. Meist arbeiten diese in kleinen Teams von bis zu vier Personen. Sie fungieren als Beobachter, die mit allen Abteilungen kommunizieren, indem sie Mitarbeiter befragen, aber auch Daten auswerten und Unterlagen prüfen.
Das können Unternehmenshandbücher, Prozessbeschreibungen und Produktspezifikationen sein. Dabei begeben sie sich auf Fehlersuche und recherchieren Verbesserungsmöglichkeiten. Die gewonnenen Ergebnisse besprechen sie mit den Managern der betreffenden Abteilungen.
- Überprüfung des Status Quo eines Unternehmens
- Kommunikation mit allen Abteilungen und Managementebenen
- Erkennen von Verbesserungspotenzialen
- Auswertung von unternehmensinternen Daten

Peniblen Auditor gesucht? Auf freelancermap passende Experten für jede Branche finden.
Hard Skills und Soft Skills
Auditoren benötigen fundierte Kenntnisse in den Bereichen Rechnungswesen, Controlling oder Revision. Oftmals verfügen sie zudem über Berufserfahrung im Bereich Wirtschaftsprüfung. Ein Verständnis für die betriebswirtschaftlichen Prozesse innerhalb eines Unternehmens ist unabdingbar, da ein Auditor mit verschiedensten Abteilungen kooperiert und ein grundlegendes Verständnis für die Mechanismen hinter den Abläufen benötigt.

Um die Prozessprüfung möglichst effektiv durchzuführen, müssen Auditoren analytisch denken sowie strukturiert und logisch Lösungsansätze erarbeiten. Diese kommunizieren sie sicher und sind in der Lage, ihre Ansätze überzeugend zu präsentieren. Doch auch Einfühlungsvermögen und Teamfähigkeit sind gefragt, wenn Mitarbeiter befragt werden, um Probleme zu erkennen.
- Wissen im Bereich Controlling und Rechnungswesen
- Strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
Auf freelancermap spannende Projekte als Auditor entdecken.
Voraussetzungen
Wer Auditor werden will, benötigt einen akademischen Abschluss und hat in der Regel ein BWL-Studium absolviert. Auch Wirtschaftsingenieure sind häufig vertreten, seltener hingegen Juristen und reine Ingenieure.

Spezialisierung
Für die Arbeit als Auditor sind spezialisierte Qualifikationen und Zertifizierungen oft Voraussetzung oder zumindest hilfreich, um sich zu spezialisieren und in der Karriere voranzukommen. Beispiele für wichtige Zertifizierungen sind:
Allgemeine Zertifizierungen:
- CIA (Certified Internal Auditor): Diese weltweit anerkannte Zertifizierung wird vom Institute of Internal Auditors (IIA) angeboten und qualifiziert für die interne Revision.
- CISA (Certified Information Systems Auditor): Eine Zertifizierung speziell für IT-Auditoren, angeboten von der ISACA.
- ISO-Auditoren-Zertifikate: Für Qualitätsmanagement (ISO 9001), Umweltmanagement (ISO 14001) oder Informationssicherheitsmanagement (ISO 27001).
Fachspezifische Zertifizierungen:
- Wirtschaftsprüferexamen: Pflicht für Auditoren, die in der Wirtschaftsprüfung tätig sein wollen.
- Tax Compliance oder DSGVO-Weiterbildungen: Für Auditoren mit Schwerpunkt auf Steuerprüfungen oder Datenschutz.
Typische Branchen
Auditoren arbeiten in keiner spezifischen Branche, sondern vielmehr in allen Unternehmen, die laufende Prozesse hinterfragen und optimieren wollen. Damit sind sie heutzutage in fast allen Branchen und Firmen anzutreffen.
Wie viel verdient ein angestellter Auditor?
Das Durchschnittsgehalt eines Auditors richtet sich nach der Branche, der Region und dem Unternehmensbereich. Ein Einstiegsgehalt von ungefähr 45.000 Euro brutto im Jahr ist die Regel. Im Schnitt liegt der Jahresverdienst bei 65.000 Euro. Verfügen die Auditoren über entsprechende Berufserfahrung, sind sie in der Lage auf ein Einkommen von 90.000 Euro und mehr pro Jahr zu kommen.
Wie viel verdient ein selbstständiger Auditor?
verlangen Auditoren auf
beträgt der Tagessatz
