Was macht ein Architekt? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Architekt?

25. März 2025 / 4 Min /

Architekten konzipieren und überwachen Bauprojekte. Sie zeichnen dabei für ökonomische Elemente wie die Budgetierung mitverantwortlich und sind in die technische und optische Gestaltung sowie die Umsetzung involviert.

Berufsbild

Architekten sind mit Entwürfen und der Planung von Bauwerken betraut, die notwendig sind, um den reibungslosen Ablauf der weiteren Tätigkeiten zu gewährleisten. Die technischen Details bearbeiten Ingenieure und Arbeiter auf dem Bau. Der Architekt hingegen dokumentiert, betreut und managt die Umsetzung. Er dient als Schnittstelle zwischen allen Beteiligten, wie Ingenieuren, Behörden und Bauleitern.

Ein Architekt hat umfangreiche Kenntnisse im Bereich Statik

Der Architekt erkundigt sich nach der baulichen Vorstellung des Bauherrn und erarbeitet daraus eine tragfähige Vision. Dazu skizziert er Entwürfe für das Bauwerk, schätzt das Budget ein, dokumentiert Fortschritte und achtet auf baurechtliche Rahmenbedingungen. Nach der Planung und Umsetzung der Entwürfe und der Ausführung des Projektes arbeiten Architekten an der Überwachung des Objektes und dessen Betreuung. Dazu besichtigen sie die Bauten auch nach deren Fertigstellung und machen Mängel ausfindig. Architekten sind vor allem im Bereich Hochbau zu finden. Sie arbeiten an Wohngebäuden, Industriekomplexen, Gewerbebauten und Einrichtungen der öffentlichen Hand. Das Tätigkeitsfeld erstreckt sich von Einfamilienhäusern über Sportstadien bis hin zu Hauptquartieren von internationalen Großkonzernen.

Welche Aufgaben hat ein Architekt?

  • Erarbeiten der baulichen Vision
  • Entwurf und Planung von Gebäuden
  • Überwachung des Baufortschritts
  • Kontrollmaßnahmen nach Fertigstellung des Baus
Ein Architekt entwirft und plant Gebäude

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/architekt-2125″ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚freelancerfinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Hier den passenden Freelancer finden[/su_button]

Architekten verfügen über Wissen in den Bereichen Statik, Städteplanung, Physik, Baugeschichte, Kunstgeschichte und Recht. Zudem müssen sie in der Lage sein, spezialisierte Software bedienen zu können. Sie sind teamfähig, verfügen aber auch über Durchsetzungsvermögen, denn sie müssen interdisziplinär mit vielen Baubeteiligten kommunizieren und dabei klare Entscheidungen fällen.

Was muss ein Architekt können?

  • Statik, Physik, Recht
  • Umgang mit spezialisierter Software
  • Wissen im Bereich Städteplanung
  • Entscheidungsfreudigkeit
Ein Architekt hat Wissen im Bereich Städteplanung

[su_button url=“/projektboerse/architekt-2125″ onclick=“ga(’send‘,’event‘, ‚blog‘, ‚projektefinden‘, ‚CTA‘);“ style=“soft“ background=“#fa595f“ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt direkt auf Projekte bewerben[/su_button]

Architekten sind meist Akademiker, die Architektur oder ein mit der Architektur verwandtes Fach an Universitäten oder Fachhochschulen belegt haben. Studienfächer gibt es nicht nur unter den offensichtlichen Namen Architektur, Innenarchitektur oder Landschaftsarchitektur. Auch die Städte- und Landschaftsplanung befähigt Studierende zu einer späteren Tätigkeit im Fachbereich.

Ein Architekt braucht ein abgeschlossenes Studium und Berufserfahrung

Spezialisierung

Eine Spezialisierung erfolgt bereits im Studium. Während ein regulärer Architekt vor allem für das Gebäude als Rahmenkonstrukt verantwortlich ist, übernehmen Innenarchitekten die Ausgestaltung der Räumlichkeiten. Landschaftsarchitekten verfügen über Expertise in der Umweltgestaltung. Städtebauplaner verwalten Planungen hinsichtlich des Zusammenspiels und der Wechselwirkung von Bauten im städtischen Kontext. Hierzu gehören Aspekte wie die Entwicklung von Windböen durch bestimmte Gebäudeanordnungen.

Weiterbildung

Eine Weiterbildung ist im Bereich Architektur in vielfältiger Weise möglich, hängt jedoch primär von der Eigeninitiative des Architekten ab. So kann er sich unter anderem auf Baurecht, Statik oder auch künstlerische Aspekte spezialisieren.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt liegt bei etwa 50.000 Euro brutto pro Jahr. Das Durchschnittsgehalt beträgt 60.000 Euro per anno. Ein Senior Gehalt liegt bei 75.000 Euro und mehr.

Wie viel verdient ein angestellter Architekt?

Das Einstiegsgehalt eines Architekten beträgt rund 50.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Architekt?

verlangen Architekten auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Bauleiter?

14. Februar 2022 – Bauprojekte sind komplex und erfordern eine Vielzahl an beteiligten Experten. Der Bauleiter sorgt für die Koordination der Arbeit dieser Fachleute und kümmert sich um die Leitung sowie die Überwachung aller Prozesse.

Was macht ein Bauingenieur?

25. Oktober 2022 – Ein Bauingenieur plant Baumaßnahmen von Gebäuden und Infrastrukturprojekten. Er überwacht die Bauausführung auf Baustellen und übernimmt Funktionen in den Bereichen Energiemanagement und Sanierung. Zunehmend kümmert er sich auch um die Finanzierung von Projekten und deren fortlaufenden Betrieb.

Was macht ein Bautechniker?

11. Februar 2023 – Ein Bautechniker hat einen abwechslungsreichen und vielfältigen Beruf. Dabei handelt es sich in erster Linie um einen Fortbildungsberuf. Er berechnet und plant Baumaßnahmen und Sanierungen, erstellt Bauzeichnungen und koordiniert die Bauausführung auf Baustellen. Funktional ist er zwischen dem Bauingenieur und dem Bauzeichner positioniert.