Personalmarketing | Definition & Maßnahmen | Freelancer Wiki

Was ist Personalmarketing?

6. Februar 2025 / 4 Min /
Personalmarketing hilft bei der Findung neuer Mitarbeiter

Das Personalmarketing geht Hand in Hand mit dem Employer Branding. Ziel ist die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität, wodurch das eigene Unternehmen positiv gegenüber seinen Mitbewerbern auf dem Markt positioniert wird.

Definition: Was ist Personalmarketing?

Um dem War for Talents standhaft zu begegnen, bedarf es in Unternehmen eines professionellen Personalmarketings. Das Personalmarketing ist hierbei die Anwendung des klassischen Marketinggedankens auf den HR-Bereich.

Mehr Umsatz?

Mit den Daten der größten Freelancing-Plattform im DACH-Raum zu mehr Durchblick bei der Preisgestaltung.

Im traditionellen Marketing werden die Produkte eines Unternehmens gegenüber einem Kunden beworben, das Personalmarketing richtet sich aber an aktuelle und potenzielle Mitarbeiter. Sie gelten nicht als Ressource, sondern als Zielgruppe des Personalmarketings. Oberstes Ziel ist es, seine aktuellen und künftigen Mitarbeiter als Arbeitgeber zu überzeugen und langfristig an das Unternehmen zu binden.

Ziele des Personalmarketings

Das oberste Ziel des Personalmarketings ist es, die Arbeitgeberattraktivität zu erhöhen. Dies bedeutet, dass sich Unternehmen von ihren Mitbewerbern abheben. Aus diesem Grund arbeitet das Personalmarketing eng mit der eigenen Unternehmensmarke, also dem Employer Branding zusammen. Um künftige und bestehende Mitarbeiter zu erreichen, können die Ziele in externe und interne Ziele unterschieden werden.

Interne PersonalmarketingzieleExterne Personalmarketingziele
Einen vielseitigen Arbeitsbereich ermöglichenPositives Arbeitgeberimage generieren
Loyalität gegenüber dem Unternehmen steigernBekanntheitsgrad erhöhen
Fluktuationsrate senkenAusreichend Bewerberpotenzial sicherstellen

Maßnahmen & Funktionen des Personalmarketings

Wie aus der Definition zu erkennen ist, findet das Personalmarketing für bestehende und künftige Mitarbeiter Anwendung. Demzufolge kann man Personalmarketingmaßnahmen in zwei Kategorien unterteilen, nämlich:

  • nach internen Maßnahmen
  • nach externen Maßnahmen

Das interne Personalmarketing verfolgt das Ziel, eigene Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten, während das externe Personalmarketing darauf abzielt, qualifizierte Bewerber anzulocken und für sich zu gewinnen. Mittels der internen und externen Maßnahmen hat das Personalmarketing folgende wichtige Funktionen:

1. Recruiting

Das Personal Recruiting unterstützt das Arbeitgeberimage, um ein attraktiver Arbeitgeber für Bewerber zu sein. Je höher die Attraktivität des Arbeitgebers, desto interessanter ist dieser für neue Talente und High Potentials.

2. Motivation

Personalmarketing dient auch der Motivation bestehender Mitarbeiter. Glückliche und zufriedene Mitarbeiter arbeiten gerne und länger im Unternehmen. Als Konsequenz sprechen zufriedene Mitarbeiter auch positiv über den eigenen Arbeitgeber, sodass das Word-of-mouth Marketing (zu Deutsch: Mundpropaganda) gestärkt wird.

Beispiele: Welche konkreten Instrumente zur Umsetzung gibt es?


Um die oben genannten internen und externen Maßnahmen sowie Ziele auch konkret in die Tat umzusetzen, werden konkrete Strategien an der externen und internen Zielgruppe angewandt. Die folgenden Beispiele erläutern, wie das Personalmarketing in der Praxis stattfindet.

Interne Umsetzungsmaßnahmen

Um die Mitarbeiterbindung zu erhöhen und die Fluktuationsrate zu senken, bieten viele Unternehmen unterschiedliche Benefits. Darunter gehören zum Beispiel Maßnahmen wie:

  • Übergabe von mehr Verantwortung und Entfaltungsfreiraum
  • Schaffung eines positiven Arbeitsklimas
  • Förderung einer offenen Unternehmenskultur sowie offener Kommunikation
  • Materielle Anreize (z.B. Tankkarten, Gutscheine)
  • Das Ermöglichen einer Work-Life-Balance
  • Die Förderung von Karrieremöglichkeiten innerhalb des Unternehmens
  • Professionelles Onboarding
Internes Personalmarketing fördert eine offene Unternehmenskultur

Externe Umsetzungsmaßnahmen

Um den Bekanntheitsgrad zu steigern und das Arbeitgeberimage zu verbessern, finden die folgenden konkreten Maßnahmen im externen Personalmarketing Anwendung:

  • Vermittlung des Arbeitgeberwerts (Employer Value)
  • Präsentation der Arbeitgebermarke
  • Umsetzung verschiedener Personalbeschaffungsmaßnahmen
  • Nutzung verschiedener Social-Media-Kanäle zur Zielgruppenansprache (E-Recruiting)
  • Formulierung attraktiver Einstiegsangebote
  • Analyse der eingehenden Bewerbungen
  • Aufbau eines Talent Pools
Externes Personalmarketing hilft bei Recruitingmaßnahmen

Herausforderungen des Personalmarketings

Um erfolgreiches HR Marketing zu betreiben, bedarf es mehr als nur einer ansprechenden Jobbeschreibung. Im Idealfall sollte die Personalmarketingstrategie als Leitbild in allen Gebieten des Personalmanagements präsent sein. Ein durchdachtes Personalmarketing bestimmt die Richtung aller folgenden Aktivitäten, von der Personalbeschaffung über die Auswahl bis hin zur Entwicklung.

Diese klare Linie bedarf einer durchdachten Planung in interne sowie auch externe Richtung. Aus diesem Grund ist es wichtig, die oben genannten Punkte nicht einzeln abzuhaken, sondern immer ganzheitlich zu betrachten. Erfolgreiches Personalmarketing ist kein Einzelkampf, es ist ein Zusammenspiel aller personalrelevanten Abteilungen.

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Recruiting 4.0 – Personalbeschaffung der Zukunft

3. September 2024 – Diese Gründe sprechen für die Einführung von Recruiting 4.0

Recruiting-Prozess: 8 Phasen zur Personalsuche

22. Januar 2025 – Hinter jeder Personalgewinnungsmaßnahme steckt ein Prozess. Wie der genau aufgebaut ist, erklärt folgender Beitrag.

Was ist der Fachkräftemangel?

16. September 2024 – In Deutschland fehlen über 500.000 Fachkräfte. In diesem Beitrag klären wir, was der Fachkräftemangel ist und wie Freelancer diese Lücke schließen können.