Einkommensnachweis | Definition & Formen | Freelancer Wiki

Was ist ein Einkommensnachweis?

25. Februar 2023 / 4 Min /

Die Begegnung mit dem Einkommensnachweis kommt im Laufe des Lebens häufig vor. Ob beim Erwerb einer Immobilie, die Aufnahme eines Kredits, Unterhaltszahlungen oder bei der Bonitätsprüfung. Der Einkommensnachweis gibt Auskunft darüber, wie hoch die monatlichen Einnahmen eines Kreditnehmers, Käufers oder Mieters sind.

Definition: Was ist der Einkommensnachweis?

Der Begriff des Einkommensnachweises hat bis dato keine einheitlich gesetzliche Definition. In Form eines Nachweises handelt es sich hierbei um die Einsicht in die finanzielle Situation der entsprechenden Person. In erster Linie dient der Nachweis als Beleg dafür, dass dieser über ausreichende Einnahmen verfügt, um den jeweiligen finanziellen Verpflichtungen nachzukommen.

Join the map!

Werde Teil der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum.​

Der Einkommensnachweis wird in Deutschland häufig gefordert. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, dass Einkommensnachweise von Arbeitgebern und Arbeitnehmern 10 Jahre aufbewahrt werden müssen. Letzteren wird empfohlen, diese sogar bis zum Renteneinritt aufzubewahren.

Wann benötigt man einen Einkommensnachweis?

Der Einkommensnachweis kann in unterschiedlichen Stationen des Lebens benötigt werden. Vorwiegend bedarf es einen Einkommensnachweis für:

  • Abschluss von Mietverträgen
  • Kauf von Immobilien
  • Bonitätsprüfungen (Kreditvergabe)
  • Antrag auf Sozialleistungen (Bafög, ALG etc.)
  • Anpassung der Krankenkassenbeiträge
  • Anträge zur Prozesskostenhilfe
Wann ein Einkommensnachweis benötigt wird

Arbeitnehmer: Wo finde ich einen Einkommensnachweis?

Grundsätzlich können viele Arten von Dokumenten für den Einkommensnachweis vorgelegt werden, da diese vom Gesetz nicht vorgeschrieben werden. Welcher Einkommensnachweis vorgelegt werden muss, ist jedoch immer abhängig von der jeweilig fordernden Instanz. Neben der Lohn- und Gehaltsabrechnung der Angestellten, welche in der Regel monatlich vom Arbeitgeber vergeben werden, können auch weitere Einkommensnachweise vorgelegt werden. Abhängig von der jeweiligen Lebenssituation gelten folgende Unterlagen ebenfalls als Einkommensnachweis:

Einkommensbescheinigung des Arbeitgebers

Mithilfe eines kostenlosen Formulars der Bundesagentur für Arbeit, kann der Arbeitgeber eine offizielle Bescheinigung zum Nachweis des regelmäßigen Einkommens unterschreiben. Abhängig von der Situation kann hier auch der Arbeitsvertrag ausreichend sein.

Rentenbescheid

Ist die Betriebsrente beantragt oder der Rentenbeginn bereits vonstattengegangen, sollte der Rentenbescheid automatisch von der Deutschen Rentenversicherung versandt werden.

Einkommenssteuerbescheid

Nach Abschluss und Prüfung einer Steuererklärung schickt das Finanzamt einen vollständigen Einkommenssteuerbescheid. Dieser kann ebenfalls als Einkommensnachweis geltend gemacht werden.

Einkünfte aus Vermietung & Verpachtung

Wer neben seinem Verdienst aus beruflicher Tätigkeit noch weitere Einnahmen aus Verpachtung, Vermietung oder Kapitalerträgen erzielt, kann auch diese Belege als Einkommensnachweis vorlegen. Diese Art Nebeneinkünfte können in Form des Miet- oder Pachtvertrags, Steuerbescheiden über die gezahlte Kapitalertragssteuer oder auch durch Kontoauszüge erfolgen.

Bewilligung für Sozialleistungen

Unabhängig ob Hartz IV, Wohngeld oder Bafög. In der Regel werden für staatliche Leistungen jährliche Bescheide über den Umfang der Leistung erstellt.

Arten von Einkommensnachweisen

Sonderfall: Einkommensnachweise für Selbstständige

Die selbstständige Tätigkeit zeichnet sich durch das schwankende Einkommen aus. Aufgrund der Tatsache, dass Selbständige keinen Arbeitgeber haben und somit keine Gehaltsabrechnung bekommen, gestaltet sich der Nachweis des Einkommens schwieriger. Während der Angestellte bei Vermietern oder Banken die Lohnabrechnung der letzten Monate einreichen kann, muss der Selbständige mindestens die Steuerbescheide der letzten zwei Jahre einreichen.

Um eine bessere Einschätzung zu gewinnen, werden oftmals auch die Jahresabschlüsse und aktuellen betriebswirtschaftlichen Auswertungen verlangt. Situationsbedingt können folgende Nachweise für Selbstständige, Freiberufler oder Freelancer genutzt werden:

  • Kontoauszüge des Geschäftskontos
  • Steuerbescheide der letzten Jahre
  • Einnahmen-Überschuss-Rechnung
  • Jahresabschlüsse
  • Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung

Einkommensnachweis bei Studenten

Studenten haben kein eigenes Einkommen oder sie verfügen nur über eine geringfügige Beschäftigung in Form eines Minijobs oder einer Werkstudentenstelle. Dennoch benötigen sie beispielsweise Einkommensnachweise zum Bezug einer Wohnung, Wohngemeinschaft oder einem Studentenwohnheim.

Beziehen Studierende Einkünfte, können sie die aktuellen Verdienstbescheinigungen nachweisen. Da der monatliche Betrag jedoch niedriger ist als der eines Vollzeitbeschäftigen, bedarf es oftmals Alternativen zur Zufriedenstellung der Vermieter.

Um die Bonität für Studierende zu gewährleisten, können in diesem Fall folgende Alternativen zur Rate gezogen werden:

  • Mietbürgschaftserklärung eines Elternteils
  • Bonitätsauskunft durch die Schufa
  • Einkommensnachweis des Bafögamts
  • Stipendienbescheinigungen
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

12 Hürden, die Freelancer meistern müssen

24. August 2022 – Das Leben als Freelancer ist wie ein Langstreckenlauf. Eine gute Planung ist genauso wichtig, wie langer Atem und ein kühler Kopf. Welche Fehler Freelancer bei der Vorbereitung vermeiden können, welche Herausforderungen auf Einsteiger warten und wie Freelancer Hürden und Hindernisse im Alltag grazil überspringen, lesen Sie hier im Artikel.

10 Selbstmarketing-Tipps für Freelancer

14. September 2023 – Der Freelancer-Markt ist hart umkämpft, schon allein deshalb lässt es sich gar nicht mehr vermeiden Selbstmarketing zu betreiben. Doch wie können sich einzelne Freiberufler von der Masse abheben und ihre Konkurrenz in den Schatten stellen?

E-Mail Knigge: Wie Du Dich in E-Mails verhalten solltest

21. Dezember 2020 – Unzählige E-Mails landen pro Tag in den elektronischen Postfächern. Viele davon reden um den heißen Brei, strotzen vor Rechtschreib- und Grammatikfehlern oder sind schlichtweg unhöflich formuliert. Dabei ist gerade die treffsicher und korrekt verfasst E-Mail in Zeiten, in denen die digitale Post den regulären Briefversand schon weitgehend abgelöst hat, unverzichtbar, um im Geschäftsleben einen nachhaltigen Eindruck zu hinterlassen. Mit diesem kleinen E-Mail Knigge optimiert sich Dein Schriftverkehr.