Karoline Grimm, Autor bei Freelancer Blog - Seite 10 von 19

Karoline Grimm

Karoline Grimm ist leidenschaftliche Bloggerin, SEO & Social-Media-Expertin, die genau weiß, was gerade im Trend ist. Ihr Herz schlägt aber nicht nur für Online-Marketing, sondern auch für den Tierschutz und eine nachhaltige Lebensweise. Deshalb ist Karo auch die gute Seele unseres freelancermap Marketing-Teams.

Was macht ein Online Marketing Manager?

24. September 2024 – Online Marketing Manager planen, entwickeln, steuern und überwachen den digitalen Online-Auftritt eines Unternehmens. In diesem Beitrag klären wir, was man in diesem Beruf können muss, wie man Online Marketing Manager wird und was man dabei verdient.

Was macht ein App Developer?

23. September 2024 – Egal ob Spiele, Navi, Taschenrechner oder Fitness-App: App Developer planen, entwickeln und implementieren unsere praktischen Anwendungen für die Hosentasche. Wie der Berufsalltag genau aussieht, klären wir hier.

Was ist die Work-Life-Balance?

23. September 2024 – Die Work-Life-Balance strebt das Gleichgewicht zwischen einem erfüllten Arbeits- und Privatleben an. Wie man ein gesundes Gleichgewicht schafft, klären wir jetzt.

Was macht ein Backend Developer?

18. September 2024 – Backend Developer kümmern sich um alles, was im Hintergrund eines professionellen Webauftritts abläuft. Was sie genau machen und wie viel sie verdienen, klären wir jetzt.

Was ist das Statusfeststellungsverfahren?

17. September 2024 – Das Statusfeststellungsverfahren ist ein Prozess der Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung und ist im Sozialgesetzbuch §7a Abs. 1 Satz 1 SGB IV geregelt. Es dient zur Ermittlung des Sozialversicherungsstatus einer Person und zur Vermeidung von Scheinselbstständigkeit.

Was ist der Fachkräftemangel?

16. September 2024 – In Deutschland fehlen über 500.000 Fachkräfte. In diesem Beitrag klären wir, was der Fachkräftemangel ist und wie Freelancer diese Lücke schließen können.

Gen Z-Freelancer erfolgreich rekrutieren: 10 Tipps

12. September 2024 – Wie rekrutieren Unternehmen am besten Gen Z-Freelancer? Wir geben 10 Tipps, wie das Recruiting gelingt.

Was ist ein Freelancer?

9. September 2024 – Was genau ist eigentlich ein Freelancer und wo ist der Unterschied zum Freiberufler? Das und vieles mehr klären wir in diesem Beitrag. Außerdem bieten wir spannende Fakten rund um Freelancer.

Was macht ein Personalreferent?

9. September 2024 – Ein Personalreferent bzw. eine Personalreferentin ist für sämtliche operativen und funktionalen Bereiche des Personalmanagements in einem Unternehmen zuständig. Ein Personalreferent benötigt einen fundierten Blick sowohl für die Bedürfnisse des Personals als auch für die der Teams und Abteilungen sowie für deren Bedürfnisse haben. Die Herausforderung des Personalreferenten liegt darin, diese mit den Forderungen und Bedürfnissen des Unternehmens und dessen Zielen in Einklang zu bringen.

Geschäftskonto für Freiberufler

5. September 2024 – Konten-Chaos? Nein, Danke! Ein Geschäftskonto ermöglicht Geschäftliches und Privates strikt zu trennen. Um die Qual der Kontenwahl zu erleichtern, haben wir die wichtigsten Infos rund ums Thema „Geschäftskonten für Freiberufler“ und eine umfassende Übersicht über verschiedene Kontomodelle zusammengestellt.

Weitere spannende Artikel

Rechtsformen für Freiberufler

19. Juni 2024 – Ob GbR, GmbH, UG oder AG – in Deutschland gibt es verschiedene Rechtsformen für Gründer. Dabei muss zwischen Einzelunternehmen, Kapitalgesellschaften und Personengesellschaften unterschieden werden. Wichtig für freie Experten: Sind sie ohne Partner tätig, müssen sie keine Unternehmensform nutzen.

80+ Freelancer-Tools, die das Leben erleichtern

21. März 2023 – Es gibt zahlreiche Apps, Tools und Services, die den Freelancer-Alltag erleichtern. In diesem Artikel stellen wir Freelancern eine umfassende Auswahl an nützlichen Alltagshelfern vor.

Businessplan für Freelancer & Freiberufler

1. Februar 2023 – Im Businessplan halten Freelancer ihre Geschäftsidee fest. Er bietet eine Übersicht über die strategischen und operativen Zielstellungen eines Unternehmens und beinhaltet alle Informationen darüber, wie, wo, womit und wofür ein Unternehmen arbeitet. Außerdem werden die Rahmenbedingungen analysiert und die Maßnahmen zur Umsetzung der Geschäftsidee in einem Zeitrahmen festgehalten.