Was macht ein Rollouttechniker? | Berufsbild | Karriere

Was macht ein Rollouttechniker?

15. März 2025 / 4 Min /

Ein Rollouttechniker koordiniert Prozesse, die im Zuge einer bevorstehenden Markteinführung, meist von Software, anstehen. Er ist jedoch weniger mit der Entwicklung der Hard- und Software betraut, sondern vielmehr mit deren Implementierung im Arbeitsalltag der Kunden. Hierfür berät er diese telefonisch oder vor Ort und behebt bei Bedarf Fehler.

Berufsbild

Rollouttechniker sind in der Regel in Software-Unternehmen tätig und begleiten die Einführung eines neuen Produkts, also dessen Rollout. Sie sind dabei nicht zwingend an der Entwicklung des Produkts beteiligt, verfügen aber über ein tiefgehendes und breites Wissen, über dessen Anwendung, wann und wie Problemfälle entstehen können und sind in der Lage Lösungen zu finden. Sie sind weniger Entwickler, als vielmehr Kundenberater und Servicetechniker, welche die Startphase eines Produktes unterstützen und den Kunden auch bei Updates ihren Service anbieten. Je nach Unternehmen betreut ein Rollouttechniker unterschiedlich viele Kunden und spezialisiert sich entweder auf ein Programm oder deckt mehrere Softwarelösungen ab.

Ein Rollouttechniker hat gute Informatik Kenntnisse

Aufgaben und Tätigkeiten

Rollouttechniker sind für Kunden die Ansprechpartner, wenn sie auf Probleme mit ihrer neuen Hard- oder Software stoßen. Sie helfen, diese zu analysieren und finden Lösungen. Das kann vor Ort oder aber auch telefonisch geschehen. Der Rollouttechniker hilft auf diese Weise auch bei der Installation von Softwarekomponenten oder Hardware und leitet die Kunden durch die Konfiguration neuer Komponenten. Weitere Aufgaben umfassen die Datensicherung und das Erstellen von Backups sowie das Recycling nicht mehr benötigter Hardware.

Welche Aufgaben hat ein Rollouttechniker?

  • Hardware und Software Support
  • Fehleranalyse und Lösungsfindung
  • Installation von Hardware- und Softwarekomponenten
  • Datensicherung und Erstellen von Backups
  • Recycling nicht mehr benötigter Software
Ein Rollouttechniker ist für die Fehleranalyse und Lösungsfindung zuständig

[su_button url=“/freelancer-verzeichnis/rollout-168″ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Hier den passenden Rollouttechniker finden[/su_button]

Hard Skills und Soft Skills

Als Rollouttechniker sind solide Informatik-Kenntnisse enorm wichtig. Das Beherrschen von relevanten Programmiersprachen und ein tiefgehendes Wissen hinsichtlich der Bedienung, Wartung und Aktualisierung diverser Betriebssysteme sind ebenso unabdingbar. Oftmals sind Rollouttechniker zumindest auf den Umgang mit den zu betreuenden Software- und Hardwaresystemen geschult, oder sie sind sogar in irgendeiner Weise an ihrer Entwicklung beteiligt gewesen.

Wichtige Soft Skills umfassen Flexibilität, Geduld, Kommunikationsstärke und Genauigkeit. Bei Problemen helfen eine analytische Denkweise, und die Fähigkeit zum strukturierten Arbeiten. Führungsqualitäten sind bei diesem Berufsbild hingegen nicht von Wichtigkeit.


Was muss ein Rollouttechniker können?

  • Bedienung, Wartung und Aktualisierung diverser Betriebssysteme
  • Kenntnisse in relevanten Programmiersprachen
  • Analytisches Denken
  • Ausgezeichnete Informatik-Kenntnisse
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein
  • Belastbarkeit
  • Gute Kommunikationsfähigkeit
Ein Rollouttechniker versteht Progammiersprachen

[su_button url=“/registrieren“ style=“soft“ background=“#3fbef1″ size=“10″ center=“yes“ icon=“icon: rocket“ icon_color=“#ffffff“ text_shadow=“0px 0px 0px #000000″]Jetzt kostenlos registrieren[/su_button]

Voraussetzungen

Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, muss nicht zwingend ein Studium der Informatik oder eine verwandte akademische Ausbildung durchlaufen worden sein. Das Berufsbild kann auch über eine Ausbildung erreicht werden. Wichtig ist eine fundierte Expertise bezüglich der betreuten Software- und Hardwareprodukte, da die Vorbereitung auf alle Eventualitäten wichtig ist.

Ein Rollouttechniker hat fundierte Kenntnisse im Bereich Software

Gehalt

Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt von 48.000 Euro rechnen. Ein Senior mit Erfahrung kommt auf etwa 70.000 Euro im Jahr. Durchschnittlich liegt die Vergütung eines Rollouttechnikers im Jahr bei 55.000 Euro. Was der Einzelne letztlich wirklich verdient, ist stark abhängig von der Berufserfahrung und vor allem der Größe des Unternehmens, oder auch der Komplexität der betreuten Soft- und Hardwarelösungen.

Wie viel verdient ein angestellter Rollouttechniker?

Das Einstiegsgehalt eines Rollouttechnikers beträgt rund 48.000 Euro im Jahr

Wie viel verdient ein selbstständiger Rollouttechniker?

50

verlangen Rollouttechniker auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

400

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Account Manager?

25. Oktober 2022 – Account Manager vertreiben Produkte und Services von Unternehmen und Betreuen, je nach Kundengröße, einen oder mehrere Klienten. Sie sorgen mit ihren Leistungen für den Unternehmenserfolg und für stetiges Wachstum.

Was ist eine Personalberatung?

5. April 2022 – Aufgrund der fortschreitenden Industrialisierung wurde die professionelle Personalberatung immer häufiger eingesetzt. Heutzutage ist diese kaum noch wegzudenken. Auftraggeber bedienen sich der Personalberatung zur Suche und Gewinnung von Fach- und Führungskräften.

AI Act für Freelancer: Was das neue EU-Gesetz bedeutet

22. April 2025 – Der AI Act markiert einen Meilenstein in der Regulierung von künstlicher Intelligenz. Ab 2025 gelten verbindliche Regeln für die Anwendung von KI.