
Ein Product Owner zeichnet innerhalb eines Teams oder eines Unternehmens für ein Produkt
verantwortlich. Damit trägt er Sorge für die Wertsteigerung und auch das Management des
Produktlebenszyklus und die Dokumentation des Produkts.
Berufsbild
Der Product Owner ist ein Berufsbild, das aus dem theoretischen Ansatz des Scrum hervorgegangen ist. Hierbei handelt es sich um einen Ansatz im Bereich des Produkt- oder Projektmanagements, das vor allem in Bereich IT Anwendung findet. Nach und nach hält die Methode jedoch auch in anderen Branchen Einzug.
Sie beschreibt im Wesentlichen, dass fortlaufende Projekte oftmals zu kompliziert sind, um sie in einem einzigen Plan beschreiben und kontrollieren zu können. Viele Faktoren sind zunächst unklar und nur dadurch abzuklären, indem eine erste Iteration eines Produkts geschaffen wird, das nach und nach optimiert wird.

Welche Aufgaben hat ein Product Owner?
Die Aufgaben eines Product Owner bestehen im fortwährenden Management der Produktdokumentation, Berichten an die Geschäftsleitung oder der jeweiligen übergeordneten Instanz innerhalb des Unternehmens und der Maximierung des Werts des Produkts. Das bedeutet im gleichen Atemzug, dass der Product Owner auch seine eigene Abteilung ständig optimieren muss.
Join the map!
Werde Teil der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum.
Die Scrum-Methode der agilen Softwareentwicklung bedingt, dass der Product Owner das Produkt fortwährend dokumentiert und dafür sorgt, dass sein Team stets versteht, welche Arbeitsschritte Priorität genießen, welche bereits getätigt wurden und wie die Roadmap für die künftige Fortentwicklung aussieht.
Im Zuge der Roadmap-Planung steht man deshalb in Kontakt mit dem Management, dem Vertrieb und allen Abteilungen im Unternehmen, die für die Kommunikation zwischen Firma und Kunden verantwortlich sind. So erhält man ein möglichst ganzheitliches Bild von den Bedürfnissen der Käufer und ist in der Lage, das Produkt marktnah weiterzuentwickeln und zu verbessern.
- Erfassen, priorisieren und verwalten der Anforderungen an das Produkt
- Management der Produktdokumentation
- Kommunikation und Zusammenarbeit mit den Stakeholdern
- Entwicklung der Produktvision
- Zielerreichung überwachen

Jetzt auf freelancermap passenden Product Owner finden.
Was muss man als Product Owner können?
Ein Product Owner benötigt vor allem Hard Skills in seinem Fachgebiet, sei es im Bereich Informatik oder anderen. Darüber hinaus braucht er Kenntnisse in agilen Methoden, etwa Scrum oder Kanban und sollte sich im Projektmanagement auskennen.
Seine Soft Skills umfassen idealerweise eine hohe Entscheidungsfreudigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit. Da es sich bei der Rolle des Product Owners oft um eine Führungsposition handelt, gehört die Führungskompetenz zu den wichtigsten Fähigkeiten. Auch ein hohes Verantwortungsbewusstsein ist essenziell für die Tätigkeit.

Projekt als Product Owner gesucht? Auf freelancermap spannende Projekte entdecken.
Wie wird man Product Owner?
Der klassische Werdegang eines Product Owners startet mit einem Studium in seiner gewünschten Produktnische. Werdende Product Owner sollten nach dem Studium in ersten Projekten arbeiten, um Erfahrung zu sammeln. Besonders günstig sind hier agile Projekte – denn das agile Projektmanagement steht später im Fokus des Berufs.
Wer außerdem Zertifizierungen als Certified Scrum Product Owner von Scrum Alliance oder als Professional Scrum Product Owner vorweisen kann, hat sehr gute Chancen, Top-Gehälter zu erzielen.

Typische Branchen
Da der Beruf des Product Owners ursprünglich aus der Softwareentwicklung stammt, ist er vor allem im Bereich der Informationstechnik anzutreffen. Da der Scrum-Ansatz jedoch immer stärker auch in anderen Branchen Einzug hält, wird es zunehmend schwieriger, typische Branchen für diese Tätigkeit zu nennen.
Langfristig wird sich, mit zunehmender Adaption des Ansatzes, keine spezifische Branche mehr definieren lassen. Vielmehr entwickelt sich die Funktion des Product Owner zu einer Art Projektleiter mit dauerhafter Verantwortung für ein Produkt. Wie dieses dann konkret aussieht, wird zunehmend sekundär.
Wie viel verdient ein angestellter Product Owner?
Product Owner können mit einem vergleichsweise hohen Gehalt rechnen. Das Einstiegsgehalt beträgt in der Regel um die 45.000 Euro brutto. Das Durchschnittsgehalt liegt um die 65.000 Euro. Wer mit einer Management-Position ein Top-Gehalt bezieht, kommt auf bis zu 100.000 Euro jährlich.
Gehaltstyp | Jahresbrutto | Monatsgehalt |
---|---|---|
Einstiegsgehalt | 45.000 € | 3.750 € |
Durchschnittsgehalt | 60.000 € | 5.000 € |
Top-Gehalt | 100.000 € | 8.300 € |
Wie viel verdient ein selbstständiger Product Owner?
verlangen Product Owner auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.
beträgt der Tagessatz
