Was macht ein Chief Procurement Officer (CPO)?

Was macht ein Chief Procurement Officer (CPO)?

24. Januar 2025 / 4 Min /
Was macht ein Chief Procurement Officer?

Ein Chief Procurement Officer (CPO) ist für den Einkauf von Waren und Dienstleistungen für die Produktion der neuen Güter im Unternehmen zuständig. Er plant, koordiniert und überwacht die Bestellvorgänge. Oft gehört der CPO dem Vorstand an. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Beschaffung der Rohstoffe oder Vorprodukte eine strategische Bedeutung hat.

Berufsbild

Der digitale Wandel, die dynamische technologische Entwicklung und die Globalisierung haben dazu beigetragen, dass der Chief Procurement Officer (CPO) in vielen Branchen gefragt ist. Dies gilt vor allem für produzierenden Unternehmen, die um die 50 Prozent ihres Umsatzes für das Procurement verwenden. Da reicht es nicht mehr aus, die Bestellung der Vorprodukte als Routineaufgabe zu behandeln. Der CPO plant den Einkauf mit strategischem Weitblick.

Üblicherweise werden CPOs frühzeitig in die Grundsatzentscheidungen des Unternehmens eingebunden. Daher prägt auch die Abstimmung mit dem Vorstand den Arbeitsalltag.

Aufgaben eines Chief Procurement Officers

Mehr Umsatz?

Mit den Daten der größten Freelancing-Plattform im deutschsprachigen Raum zu mehr Durchblick in der Preisgestaltung.

Zu den typischen Aufgaben zählen die Analyse der Beschaffungsmärkte, das Vorratsmanagement und Risikomanagement. Außerdem ist der CPO für die Lieferantenqualifizierung verantwortlich. Er ist mit den externen und internen Anforderungen an die Nachhaltigkeit befasst und an den Schnittstellen zur Compliance und Personalführung engagiert.

Der Chief Procurement Officer prüft Möglichkeiten, die Prozesse der Beschaffung zu standardisieren und zu digitalisieren, um die Effizienz zu steigern. Er kontrolliert die Bestellabwicklung und versucht, das eigenmächtige Bestellen (Maverick Buying) zu unterbinden.

Freiberuflichen Chief Procurement Officer auf freelancermap finden

Welche Fähigkeiten braucht man als CPO?

Ein Chief Procurement Officer (CPO) sollte über eine starke Affinität zu neuen Technologien verfügen und ökonomisch sowie pragmatisch denken. Hilfreich sind darüber hinaus Kenntnisse des Anbietermarktes für Rohstoffe und elektronische Lösungen. Sehr gute strategische und analytische Fähigkeiten gehören zu den wesentlichen Skills.

Um die Entscheidungsträger und Belegschaft von den Prozessverfahren zu überzeugen, sind Diplomatie, Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis, Durchsetzungsfähigkeit und gute rhetorische Fähigkeiten erforderlich. Auch Moderations- und Präsentationsfähigkeiten zeichnen einen erfolgreichen CPO aus. Das Anforderungsprofil wird ergänzt durch Flexibilität, Belastbarkeit und ein ausgeprägtes Bewusstsein für das richtige Timing.

Was muss ein Chief Procurement Officer können?

  • Affinität zu neuen Technologien
  • Ökonomisches, pragmatisches Denken
  • Kenntnisse des Anbietermarktes für Rohstoffe und elektronische Lösungen
  • Diplomatie, Einfühlungsvermögen, Menschenkenntnis, Durchsetzungsfähigkeit
Diese Skills braucht ein CPO
Diese Skills sollte ein Chief Procurement Officer besitzen

Projekt als Chief Procurement Officer auf freelancermap entdecken

Voraussetzungen, um CPO zu werden

Die Ausbildung zum Chief Procurement Officer (CPO) ist nicht standardisiert. Faktisch stellt aber ein fundiertes kaufmännisches Fachwissen eine Voraussetzung dar. Meist wird eine mehrjährige Berufserfahrung im Bereich Einkauf erwartet. Vorteilhaft ist ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre oder im Bereich Management. In global ausgerichteten Unternehmen sowie Betrieben mit internationalen Beschaffungsmärkten sind sehr gute Fremdsprachenkenntnisse erforderlich, besonders in Englisch. Hilfreich sind Erfahrungen im Prozessmanagement.

Weiterbildung

Ein Chief Procurement Officer (CPO) sollte sich regelmäßig weiterbilden. Denn die Bedingungen auf den Beschaffungsmärkten und die Technologien sind einem stetigen Wandel unterworfen. Private Hochschulen und Bildungsträger bieten passende Programme und Seminare an. Typische Themen der Fortbildung sind die Bedarfsermittlung, Bedarfsdeckung, die Bestellmengenoptimierung, Beschaffungsabwicklung und die Rechnungsprüfung.

Wie viel verdient ein Chief Procurement Officer?

Das Durchschnittsgehalt der Chief Procurement Officers (CPO) in Deutschland beläuft sich auf 100.000 Euro brutto jährlich. Das Einstiegsgehalt beträgt knapp 71.000 Euro, das Top-Gehalt etwa 180.000 Euro brutto. Die relativ hohe Vergütung erklärt sich durch die besondere Bedeutung der Warenbeschaffung für den unternehmerischen Erfolg.

Zu den Einflussfaktoren auf das Einkommen gehören insbesondere die Größe und Zahlungskraft des Arbeitgebers, die Region, Branche, individuelle Qualifikation und Erfahrung, die Einordnung in die Hierarchie sowie das Verhandlungsgeschick.

Wie viel verdient ein selbstständiger Chief Procurement Officer?

50

verlangen Chief Procurement Officer auf freelancermap durchschnittlich pro Stunde.

400

beträgt der Tagessatz hochgerechnet auf einen 8-Stunden-Tag.

Stand:
Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was macht ein Chief Executive Officer (CEO)?

22. Januar 2025 – Was macht eigentlich ein CEO - Chief Executive Officer und was verdient man an der Unternehmensspitze? Wir verraten es in diesem Beitrag.

Was macht ein Chief Accounting Officer (CAO)?

3. Februar 2022 – Ein Chief Accounting Officer (CAO) überwacht die Finanzen und Buchhaltung im Betrieb. Er verwaltet, koordiniert und kontrolliert die finanziellen Ressourcen, die für die Produktion oder Erstellung der Dienstleistung erforderlich sind. Damit sorgt der CAO für die Funktionsfähigkeit des Betriebs. Dabei handelt es sich um eine strategische Position.

Was macht ein Chief Commercial Officer (CCO)?

25. Juli 2024 – Ein Chief Commercial Officer ist für die Leitung und Koordinierung der Produktentwicklung, des Marketings und Kundendienstes verantwortlich. Er begleitet eine Führungsposition und ist an den Marketingkampagnen beteiligt.