Projektakquise automatisieren: So geht's!

Projektakquise automatisieren: So geht’s!

16. Mai 2024 / 5 Min /
Zwei Personen machen Projektakquise

Projektakquise nervt – das zeigen die Auswertungen des Freelancer-Kompass´ Jahr für Jahr. Für Freelancer gehört die Suche nach neuen Projekten zu den größten Herausforderungen der Selbstständigkeit. Umso wichtiger ist es, den Prozess zu optimieren. freelancermap bietet hierfür die perfekte Lösung: Mit dem Projektagenten können Freelancer die Projektakquise automatisieren. Was Freelancer dafür tun müssen und wie der Agent funktioniert, klären wir in diesem Artikel.

Die Projektakquise ist die größte Herausforderung für Freelancer

In unserer jährlich durchgeführten Studie befragen wir die Teilnehmer zu allen Aspekten der Selbstständigkeit, auch zu Herausforderungen und Schattenseiten. Dabei wird immer wieder deutlich, dass die Projektakquise zu den ganz großen Hindernissen gehört. 60 % der Freelancer bezeichneten sie im Freelancer-Kompass gar als größtes Problem am Freelancer-Dasein – noch vor der fehlenden Planungssicherheit (45 %), schwankendem Einkommen (38 %) und Selbstmarketing (35 %) oder Zahlungsverzug (25 %).

Automatisch neue Projekte?

Nutze die automatische Projektsuche und finde mit einem Klick neue Freelancing-Projekte.

Verständlich, denn die Zeit, die Freelancer für die Neukundenakquise aufwenden, können sie nicht verrechnen. Je länger es also dauert, neue Projekte zu finden, desto länger verdient der Selbstständige nichts.

freelancermap ist nicht nur ein offener Marktplatz für Projekte und Auftraggeber, wir helfen Freelancern und Freiberuflern auch dabei, einfacher und schneller an Aufträge zu gelangen. Um das zu ermöglichen und unsere Mitglieder bestmöglich bei der Auftragsakquise zu unterstützen, bieten wir den kostenlosen Service „Projektagent“ an. Mit diesem Feature lässt sich die Projektakquise bequem automatisieren.

Mit dem Projektagenten die Projektakquise automatisieren

Der Projektagent ist für alle Mitglieder auf freelancermap kostenlos nutzbar. Er lässt sich nach individuellen Wünschen konfigurieren und verschickt, je nach Einstellung umgehend oder täglich, automatisch eine E-Mail mit den neusten Projektangeboten.

So richten Sie Ihren Projektagenten ein

Sobald Freelancer registriert und eingeloggt sind, können sie mit dem Projektagenten starten. Der Konfigurator findet sich unter „mein Account“ und „Projektagent“ oder über Projektagent konfigurieren.

Über die Schaltfläche „Neuen Projektagent erstellen“ kommen Freelancer auf die Konfigurationsseite. Der Projektagent schickt neue Projekt-Angebote aus den angegebenen Kategorien automatisch per E-Mail. Somit verpassen Freelancer und Freiberufler keine Projekt-Ausschreibungen mehr:

1 Schritt: Namen des Projektagenten eingeben, z. B.: „Projektagent IT-Projekte“.

2 Schritt: Anschließend Orte einschränken, aus denen die Projektangebote kommen sollen. Von „Weltweit“ bis zur Stadt bzw. einem Umkreis lassen sich hier die Filter setzen.

3 Schritt: Als Nächstes den gewünschten Einsatzort und die Vertragsart festlegen. Es sollen nur Angebote von Remote-Projekten gesendet werden? Kein Problem, einfach den Haken setzen.

4 Schritt: Anschließend die Hauptkategorie definieren, aus denen Freelancer Projektangebote bekommen wollen. Diese sind:

  • Web- und Softwareentwicklung
  • Schreib- und Übersetzungsdienste
  • Grafikdesign und Kreativdienste
  • Digitales Marketing
  • Ingenieurwesen
  • Finanz- und Rechnungswesen
  • Management und Beratungsdienste
  • Forschung und Analyse
  • IT-Dienstleistungen

5 Schritt: Mit positiven und negativen Keywords wird sichergestellt, dass die Angebote möglichst genau zu den eigenen Fähigkeiten und Anforderungen passen.

6 Schritt: Wer von gewissen Projektanbietern keine Angebote erhalten will, kann diese im nächsten Schritt ausschließen. Im letzten Block gibt es ebenfalls die Möglichkeit „nur Endkundenprojekte“ anzukreuzen, dann erhalten Freelancer ausschließlich die Projektangebote von Endkunden.

7 Schritt: Zu guter Letzt das E-Mail-Intervall (umgehend oder einmal im Tag) und das gewünschte E-Mail-Format auswählen.

8 Schritt: Speichern und fertig ist die Konfiguration des Projektagenten. Ab jetzt erhalten Sie passende Angebote einfach per E-Mail zugeschickt.

Fazit: Projektakquise automatisieren ist ganz einfach

Mit dem Projektagenten ist es möglich, die Suche nach Projekten zu automatisieren. Dank passgenauen Filtern und Keywords landen interessante Projektangebote direkt im E-Mail-Postfach. Für unsere Premium-Mitglieder gibt es zusätzlich die Möglichkeit, mehrere Projektagenten anzulegen, um noch treffsicherer zu suchen.

FAQ

Was ist Projektakquise?

Als Projektakquise bezeichnet man einen Prozess, durch den Freelancer und Freiberufler neue Projekte und Aufträge gewinnen. Dies umfasst die Identifikation potenzieller Kunden oder Projekte, die Kontaktaufnahme (z. B. durch Kaltakquise) sowie den Aufbau von Beziehungen, die Bewerbung mitsamt Vorstellung der möglichen Dienstleistungen, Verhandlungen und den Vertragsabschluss. Ziel der Projektakquise ist die Förderung des eigenen Wachstums, etwa um Gewinne zu erzielen und potenzielle Durststrecken zu überbrücken.

Welche Vorteile bietet die automatische Projektakquise?

Der größte Vorteil der automatischen Projektakquise ist die Zeitersparnis, die durch die Automatisierung geschaffen wird. Durch den Einsatz von digitalen Lösungen, z. B. den Projektagenten von freelancermap oder KI-Tools, können sich Freelancer auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, anstatt Zeit mit manuellen und repetitiven Aufgaben zu vergeuden. Somit werden unproduktive Arbeitszeiten verringert und die Zahl der abrechenbaren Stunden erhöht.

Gibt es Risiken bei der Automatisierung der Projektakquise?

Die automatische Projektakquise bringt auch Risiken mit sich. Zum Beispiel könnte die Über-Abhängigkeit von Tools dazu führen, dass die persönliche Kundeninteraktion abnimmt. Gerade die ist jedoch förderlich für langfristige Kundenbeziehungen. Zudem könnte es zu Datenverlusten kommen, wenn die eingesetzten Softwares ihren Dienst versagen.

Wie findet man Kunden oder Projekte als Freelancer?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, wie Freelancer an neue Kunden bzw. Projekte kommen können. Die Akquise (Prozess der Neukundengewinnung) ist eine klassische und dennoch wirkungsvolle Methode. Hierfür eignen sich digitale Plattformen wie freelancermap oder LinkedIn besonders, da sie sowohl die Kaltakquise als auch Warmakquise ermöglichen und Automatisierungspotenzial bieten. Ebenfalls hilfreich ist eine eigene Homepage, um Fähigkeiten und Skills zu repräsentieren.

Jetzt registrieren

Weitere spannende Artikel

Was ist Kaltakquise?

13. Januar 2024 – Der Begriff Akquise kommt aus dem Lateinischen (aquirere) und bedeutet zu Deutsch: „erwerben“. Bei der Kaltakquise handelt es sich hierbei um den Erstkontakt zu einem potenziellen Kunden im vertrieblichen Umfeld.

KI-Tools in der Akquise: Fast ein Drittel nutzt künstliche Intelligenz als Unterstützung

26. März 2024 – Die Ergebnisse einer aktuellen Umfrage der freelancermap-Community zeigen, welche KI-Tools Freelancer bereits verwenden und welche Aufgaben sowie Vorteile sie bieten.

Kundenakquise für Freelancer

2. August 2024 – Egal ob man gerade erst ins Business startet oder schon viele Jahre als Freelancer unterwegs ist: Die Kundenakquise ist für freie Mitarbeiter ein Dauerbrenner. In diesem Artikel verraten wir, wie die Kundenakquise wirklich funktioniert.