Java Entwickler können aufgrund einiger Besonderheiten der Programmiersprache Vorteile nutzen, die andere Sprachen nicht bieten. Ein Merkmal von Java ist die Portabilität. Das bedeutet, dass Computerprogramme, die in der Programmiersprache Java geschrieben sind, auf jeder Hardware und jedem Betriebssystem ähnlich laufen. Dies wird durch die Erstellung des Java-Codes in ein Zwischenprodukt, den Java-Bytecode ermöglicht. Andere Programmierer dagegen nutzen statt Java Entwickler den Plattform spezifischen Maschinen-Code.
Java-Bytecode-Anweisungen werden durch eine virtuelle Maschine (VM) interpretiert. End-Benutzer installieren meistens eine Java Runtime Environment (JRE) auf ihrem eigenen Rechner und können dann Standalone-Java-Anwendungen auf dem Computer oder in einem Web-Browser für Java-Applets ausführen.
Java verwendet außerdem einen automatischen "Garbage-Collector", um den Speicher im Objekt-Lebenszyklus zu verwalten. Ein Java Entwickler kann mit seiner Hilfe festlegen, wann ein Objekt erstellt wird und wie lange es in Gebrauch bleibt. Sobald keine Verweise mehr auf das Objekt vorhanden sind, ist es nicht mehr erreichbar, kann aber im Garbage-Collector abgelegt werden, um an anderer Stelle wieder aufgerufen zu werden. Ein Speicherverlust kann so kaum noch auftreten, was dem Java Entwickler die Arbeit erleichtert.
Durch dieses Verfahren können Java Entwickler die Belastung durch die manuelle Speicherverwaltung einsparen. Bei anderen Sprachen liegt die Verantwortung für den Speicher im Programm. Wenn ein Objekt durch das Programm nicht freigegeben wird, dann tritt automatisch ein Speicherverlust ein. Wenn dann das Programm versucht, ein Objekt freizugeben, ist das Ergebnis nicht definiert oder entspricht nicht der Vorhersage, was zu Systemabstürzen führen kann. Java ist aufgrund dieser Besonderheit also stabiler als andere Sprachen, was dem Java Entwickler entgegenkommt.
Java-Applets sind Programme, die in andere Anwendungen eingebettet sind, in der Regel in einer Web-Seite, die in einem Web-Browser angezeigt wird. Die Import-Anweisung ermöglicht dem Java Entwickler, dass diese Klassen im Quellcode unter Verwendung der einfachen Klassennamen anstelle der vollständig qualifizierten Klassennamen referenziert werden.
Die Java-Servlet-Technologie bietet dem Java Entwickler einen einfachen, konsistenten Mechanismus für die Erweiterung der Funktionalität eines Web-Servers und für den Zugriff auf bestehende Businesssysteme Servlets. Dies sind serverseitige Java-Komponenten, die Antworten auf Anfragen vom Kunden generieren. Man kann sich ein Servlet als Applet, das auf der Server-Seite läuft, vorstellen.
Die Bedeutung von Java lässt sich an einem Beispielen demonstrieren. So haben sich Google und Android entschieden, Java als wichtige Säule bei der Erschaffung des Android-Betriebssystem einzusetzen, dem ersten Smartphone mit einem Open-Source-Betriebssystem. Neben der Tatsache, dass das Betriebssystem, auf dem Linux-Kernel gebaut, und weitgehend in C geschrieben wurde, nutzt das Android SDK Java, um Anwendungen für die Android-Plattform zu entwerfen.