Fachliche Schwerpunkte
- SAP WEB-Development, BSP, WebDynpro, FPM Floor Plan Manager, WebServices, BOPF, CDS Core Data Services, FIORI
- SAP Development mit ABAP, vorzugsweise ABAP Objects in den Modulen SD, MM, FI/CO, PP
- BW Development
- HANA und S/HANA Development
Im Rahmen meiner Entwicklungstätigkeit lege ich besonderes Augenmerk auf
Qualität,
Zuverlässigkeit,
Wartbarkeit,
Erweiterbarkeit, Optimierung hinsichtlich
Speicherverbrauch und
Performance,
Dokumentation,
strukturierte und modulare Entwicklung und selbstverständlich auch auf die
Kosten.
Auszug Projektliste SAP:
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum:
01/2018 – 31.05.2018
Firma:
Audi AG Ingolstadt
Programmierspr/Tools: ABAP Objects / ABAP / WebDynpro
Projekt: Klassische WebDynpro Entwicklung im BW/PP-Umfeld,
RFC-Schnittstellen für Java Frontend
REST-WebService für Java und andere Frontends
HANA (Code pushdown – Stored Procedures)
Change- und Ticket-Bearbeitung
Module: BW/PP
Aufgaben: Konzeption, Entwicklung, Test und Inbetriebnahme
Technologie: SAP NetWeaver 7.4 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum:
04/2017 – 31.12.2017 Firma:
AT Solution Partner GmbH Österreich
überwiegend remote
Programmierspr/Tools: ABAP Objects / ABAP / WebDynpro
Projekt: Personalplanung als WebDynpro/FPM Applikation,
Change- und Ticket-Bearbeitung
ABAP-OO Entwicklung im HR-Umfeld.
HANA (Code pushdown – Stored Procedures und Datenbank Trigger Functions)
Module: HR
Aufgaben: Konzeption, Entwicklung, Test und Inbetriebnahme
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Technologie: SAP NetWeaver 7.5
Zeitraum:
09/2016 – 03/2017
Firma:
Airbus Defence and Space Deutschland GmbH
Programmierspr/Tools: ABAP Objects / ABAP
Projekt: Backend/Frontend Development, Performance- Optimierung, Change- und Ticket-Bearbeitung
Klassische ABAP/ ABAP-OO Entwicklung im Logistikumfeld/SD/WM.
Module: SD, MM, WM
Aufgaben: Konzeption, Entwicklung, Test und Inbetriebnahme
Technologie: SAP NetWeaver 7.1
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum:
10/2010 – Heute
Firma:
B/S/H Bosch Siemens Haushaltsgeräte München
Programmierspr/Tools: ABAP Objects / BSP / JavaScript / AJAX / Shared Objects/
Projekt: BSP Entwicklung: Sales, After Sales und Mitarbeitershop (teilweise MVC – Endkunden-Shop)
Weiterentwicklung verschiedener BSP Applikationen,
Neuentwicklung zahlreicher BSP-Extensions,
Konzeption und Entwicklung von WebServices (REST und SAOP)
Performance-Optimierung im MultiUser-Umfeld u.a.
mit Einsatz von Shared Objects, Optimierung DB-Anfragen mittels DB-Cursor,
Session- und Cockie Handling, Caching, etc.
Entwicklung eines generischen Caching-Objektes
Anpassungen/Bugfixing diverser Web-Dynpro Applikationen, XML Verarbeitung,
Transformationen, SAP XML-Library und selbstwickelte Bibliotheken.
Module: SD/MM/ BSH WebShops Sales, After Sales und Mitarbeiter
Shop
Aufgaben: Konzeption und Entwicklung
Technologie: SAP NetWeaver 7.0, BSP/WebServices/Web-Dynpro
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum:
11/2009 – 09/2010
Firma:
Telekom Darmstadt
Programmierspr: ABAP Objects / BSP / Web Dynpro
Projekt: Telekom WebShop zum Vertrieb von digitalen Medien
Entwicklung verschiedener WebServices sowie Clients
basierend auf einer REST-Architektur (RDF, FOAF)
Portierung einer bestehenden WebDynpro Applikation
auf BSP (Business Server Pages). Autorisierung über
Telekom-interne WebServices und Session Management
Ergänzung/Anpassung diverser Web/Dynpro-Applikationen
Performanceverbesserung, Optimierung, etc.
Entwicklung verschiedener Entwicklerbibliotheken
XML Handler, Messagemanager, etc.
Konzeption und Entwicklung diverser SOAP WebServices
BI
Optimierung verschiedener Extraktoren,
Transformationen und Redefinition von Prozessketten
Module: Telekom-internes Endkundenabrechnungsmodul, BI 7.0
Aufgaben: Konzeption und Entwicklung
Technologie: SAP NetWeaver 7.0, WebDynpro/BSP/WebServices
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum: 02/2009 – 09/2009
Firma:
WWK Allgemeine Versicherung AG
Programmierspr: ABAP Objects / ABAP/4 / Dynpro
Projekt: Konzeption und Entwicklung eines WebService basierten
Fonds Order Management Systems (FOMS) zur Online-
Order-Abwicklung
Konzeption und Entwicklung eines Hintergrund-Auftrags-
managers zur Steuerung von Hintergrundjobs in
Verbindung mit UC4
Module: Nicht modulspezifisch
Aufgaben: Konzeption in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich
sowie der Inhouse-IT und Entwicklung des kompletten
Systems
Einsatzorte: Zentrale in München
Technologie: SAP NetWeaver 7.0
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum: 06/2008 - 02/2009
Firma:
MAN LKW München
Programmierspr: ABAP Objects / ABAP/4 / WEB Dynpro
Projekt: Ablösung alter Systeme und Zusammenführung in ein
gemeinsames BI-System. Cockpit zur Berechtigungs-
verwaltung, AdminCockpit zur Pflege der Mapping-Tabellen und
Steuern der Ladeprozesse sowie Cockpit zur Steuerung und
Erfassung von Planzahlen im IP-Umfeld, etc.
Module: BW
Aufgaben: Leitender Entwickler
- Steuern und begleiten des gesamten Entwicklungsprozesses
- Ausarbeitung neuer Programmierrichtlinien
- Entwicklung diverser Templates (Entwicklungsanforderung durch Beratung)
- Design und Entwicklung eines BW-Cockpits
- Entwicklung von Routinen innerhalb von Transformationen
- Variablen-Exits
- Unterstützung des Supportteams bei Performance-Problemen
- Unterstützung des Managements in Technologiefragen
Einsatzorte: Zentrale in München
Technologie: BW 7.0
-------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum: 08/2007 – Heute
Branche:
Siemens AG Unternehmensbereich SIS
Programmiersprachen: ABAP Objects / ABAP/4
Projekt: Maßnahmen und Status-Cockpit zum manuellen Beladen eines zentralen Cubes bzw.
Überwachung der Beladung (auch maschinell aus anderen Datenquellen).
Module: BW
Aufgaben:
- Entwicklung und Design einer kompletten BSP-Applikation unter Verwendung des MVC
Design Pattern
- Schnittstellendesign und Implementierung zu anderen BSP-Applikationen (klassische BSP-
Anwendungen mit BSP-Seiten mit Ablauflogik)
- Abstimmung und Design der Schnittstellen zu anderen bestehenden und neuen
Funktionalitäten (z.B. Beladen eines zentrales Cubes mit definierten Prozessketten oder
Validierungen der gelieferten Daten).
- Anwender Support, Problemlösung, User-Training, Dokumentation
Einsatzorte: Zentrale in München
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum: 06/2006 – 07/2007
Branche:
Maschinenbau (Knorr-Bremse München)
Programmiersprachen: ABAP/4 und ABAP Objects
Projekt: SAP Einführung in UK sowie diverse Kleinprojekte für KB Indien
Module: SD/MM/CO
Aufgaben:
- Entwicklung verschiedenster User-Exits/BADIs und Reports/Programme im Rahmen eines Einführungsprojektes
in England in enger Zusammenarbeit mit Kollegen Vorort.
- Entwicklung und Konzeption mehrerer BSP-Applikationen
- Konzeption in Zusammenarbeit mit Modulverantwortlichen sowie Endusern
- Kleinere Entwicklungen im Rahmen eines Einführungsprojektes in Indien und Australien.
- Bug Fixing, Erweiterung und Anpassung bestehender Programme
- Performance Tuning überwiegend im Bereich Database / Reporting / BW-Extraktoren
- Anwender Support, Problemlösung
- Internationalisierung verschiedener Programme
- generelle Anpassung und Erweiterung des SAP-Standards an lokale Gegebenheiten
Einsatzorte: Zentrale in München und UK
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum: 05/2006 – 06/2006
Branche: Klinikum/Schweiz
Programmiersprachen: ABAP/4
Aufgaben: Entwicklung verschiederner Formulare mit SmartForms
sowie Anpassungen vorhandener Formulare (Layout, zusätzliche Felder, Logos, Barcodes,
etc. )
Entwicklungen im Bereich Masterdata upload (Materialstamm übernahme aus
Fremdsystemen)
Zeitraum: 11/2005 – 05/2006
Branche: Pharma, Automobilzulieferer
Programmiersprachen: ABAP Objects, ABAP/4, Java (Gateway) und Delphi (Maschinenanbindung)
Aufgaben: - Entwicklung einer kompletten Betriebsdatenerfassung/BDE für die Produktion und
Konfektionierung
- Spezialdialoge zur Erfassung von Personal-, Mengen- und Störmeldungen für Einzel- und
Mehrpersonenbedienung sowie Einzel- oder Mehrmaschinenbedienung (Dynpro-Entwicklung,
ALV, etc.)
- Verbuchung von Personal-, Mengen- und Störmeldungen
- Innerbetriebliche Leistungsverrechnung bei kostenstellenfremdem Personaleinsatz
- Nachverbuchung bei Buchungsfehlern
- Auswertungen über SAP-Rückmeldedaten
- Maschinenübersicht mit entspr. Statusinformationen
- Eigenes Customizing
- Einführung, Anwenderschulung und Support
Entwicklung einer kompletten Maschinendatenerfassung/MDE/BDE-Integration (MDE-ClientsGatewaySAP-BDE)
- Zentrales Gateway zur Verteilung der Daten im Netzwerk sowie zur SAP-BDE Connectivity
(JAVA/JCO/RFC/HTTP/WinSockets)
- Spezialisierte Clients zur Maschinenintegration und Kommunikation mit zentralem Gateway
(Delphi/WINSockets/Digitale E/A und seriell)
- Einführung, Anwenderschulung und Support
Tätigkeiten: Analyse, Konzeption, Design, Modellierung und Entwicklung
Entwicklungsumgebung: SAP R/3 Enterprise 4.6c/4.7/ECC 5.0
Datenbank: MS-SQL-Server 7.0
Datenbankinterface: OPEN SQL
Betriebssystem: Windows 2000/XP
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Zeitraum: 01/2005 – 10/2005
Branche: Kunststoffverarbeitende Industrie / Formenbau
Programmiersprachen: ABAP/4
Aufgaben: Konzeption und Entwicklung
SAP CO/PP/PS: Diverse Reports bezügl. Zeitauswertungen der Rückmelde- und Anwesenheitszeiten,
Suchdialog
Rückmeldungen anhand Projekt-, Material- oder Auftragsinformationen, etc. (Listen,
SmartForms, ALV)
SAP SD: Diverse Reports bezügl. Mahnlisten, Rechnungen, Auftragsauswertungen, etc. (Listen,
SAPScript und SmartForms, ALV)
SAP Entwicklung allg.: Vertragsverwaltung mit Reporting zu Vertragslaufzeiten und Kosten. (Dialog- und
Reportentwicklung, Listen, SmartForms, ALV)
Quellcode-BackUp und Doku (S. DELPHI Projekte)
SAP Klassensystem: Unterstützung bei der Definition, User-Exit Datenselektion
SAP/MS-Outlook: Übernahme Kontaktdaten aus Outlook nach SAP
Tätigkeiten: Analyse, Konzeption, Design, Modellierung und Entwicklung
Entwicklungsumgebung: SAP R/3 Enterprise 4.7
Datenbank: MS-SQL-Server 7.0
Datenbankinterface: OPEN SQL
Betriebssystem: Windows 2000 (Server und Clients)
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Auszug Projektliste DELPHI:
Zeitraum: Seit 04/1997
Branche: Bauindustrie
Eigenentwicklung:
- B200 Standardsoftware für Baustoffprüfstellen
- Entwicklung eigener Toolboxen (Beschleunigung des Entwicklungsprozesses)
- Datenbank-Reorganisation bei Releasewechsel (DB-Explorer)
- Datenbank-Synchronisation (Mobil-Clients B200)
- Quellcode-BackUp und Doku: Auslesen aller Quellcodes der Eigenentwicklungen in SAP (zu
Dokumentationszwecken, Druckaufbereitung und BackUp)
Schnittstellen: SAP mit Delphi ActiveX / Eclipse JAVA JCo (Rezeptkomponenten und Rezepte)
DATEV (Rechnungsbelege)
Mischanlagen (Produktionsdaten und Rezepte)
Prüfgeräte (Waagen - Satorius, Pressen Form + Test und TONI-Technik)
Proteus (Form + Test)
Tätigkeiten: Analyse, Konzeption, Design, Modellierung und Entwicklung
Entwicklungsumgebung: Delphi 1 – 7 (jeweils Portierung auf neustes Release)
JAVA 1.4/JCo / Delphi ActiveX
Datenbank: Interbase / Firebird (SQL-Server)
Datenbankinterface: ODBC / Native / PL-SQL
Betriebssystem: Windows 16/32Bit
Netzwerkumgebung.: Novell (IPX) und Microsoft (TCP/IP)
RowaSoft GmbH Worms
Angestellter Software Entwickler
Aufgaben:
- Beratung bezogen auf Prozesse, Anwendungen, Schnittstellen und IT-Infrastruktur (Hardware, Netzwerk,
Betriebssysteme)
- Prozess- und Datenanalyse, Konzeption
- Design (GUI, Anwendung, Schnittstellen und Prototyping)
- Entwicklung, Test und Optimierung
- Installation und Anwenderschulung
- Anwenderbetreuung und –support (First-, Second- und Third-Level)
- Systemerweiterungen und –änderungen sowie Datentransformation
- Erstellung der gesamten Dokumentation
- Aufbau Firmennetzwerke, Server-Farmen, Securitylösungen
Entwicklungsprojekte:
- Softwarepaket OBOLUS (Gebührenabrechnung Hausmüll) Einsatz in mehreren Kommunen
- Fakturierung/Mahnwesen mit Wägebetrieb für Kieswerke
- Fakturierung mit Wägebetrieb für Recycling-Betriebe
- Anlagensteuerung Mörtelwerke
Tätigkeiten: Projektleitung, Analyse, Konzeption, Design, Modellierung und Entwicklung
Entwicklungsumgebung: Borland C
Datenbank: Btrieve Recordmanager (später Portierung auf SQL-Server)
Datenbankschnittstelle: Native Btrieve
Betriebssystem: DOS
Netzwerkungebung: Novell (IPX)