Profilbild von Anonymes Profil, Syrics Software, Dipl.-Inf. (FH) Sven Schomaker
verfügbar

Letztes Update: 12.01.2021

Syrics Software, Dipl.-Inf. (FH) Sven Schomaker

Abschluss: nicht angegeben
Stunden-/Tagessatz: anzeigen
Sprachkenntnisse: k. A.

Skills

Profil

Ich habe langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Softwaresystemen in großen IT Landschaften und biete ich Ihnen als Freelancer meine freie Mitarbeit zur Verwirklichung Ihrer Projektziele.

Mit Leidenschaft widme ich mich der Entwicklung qualitativ hochwertiger Backend-Software mittels JavaEE, Spring, JPA/Hibernate und angrenzenden Technologien. Großen Wert lege ich dabei auf die Einhaltung von Architekturprinzipien für lose gekoppelte Services insbesondere mittels REST/SOAP.

In diesem Bereich habe ich in den Jahren seit 2008 viel Erfahrung in verschiedenen Projekten, auch im internationalen Umfeld mit T-Mobile USA, sammeln können.

Neben der Backend Entwicklung habe ich Erfahrung in der Umsetzung von User-Interfaces im Web-Umfeld u.a. mittels JSF 2.1, Bootstrap, JQuery, HTML5 und angrenzenden Technologien.

Zur Strukturierung und Qualitätssicherung des Entwicklungsprozesses kommen dabei moderne Verfahren und Systeme, wie Scrum, Continuous-Integration und agile Entwicklungspraktiken zum Einsatz.



Kompetenzen

. Entwicklung, Design, Architektur
. System Monitoring & Management
. Backend, Frontend, Portale
. JavaEE, JavaSE
. SOA, EAI, SOAP, REST
. UML, ERD, OOD
. SQL, PL/SQL
. XML, XSD, XPATH, WSDL, JSON
. HTML5, CSS3, JavaScript, AJAX, JQuery, Bootstrap
. Spring, JPA, Hibernate, JSF 2, Facelets, JSP, Servlets, Tiles . Swing, JavaFX, Grails, Seam, EJB3
. Maven, Ant
. Java, Groovy, Python, Scala, Perl
. C/C++, Bash
. JBoss, Glassfish, Tomcat, Subversion, GIT, Selenium
. Oracle, MySQL, PostgreSQL
. Eclipse, Toad, Netbeans, MARS Remedy
. English, German
. Linux, Windows, Mac OSX
. Scrum, Kanban



Branchen

. Telekommunikation
. Internetdienstleister



Einsatzorte

. Deutschland, Schweiz, Östereich
. USA, Kanada



Verfügbarkeitsstatus

? Verfügbar ab 15.08.20113



Erfahrungen



Deutsche Telekom AG; August 2012 - heute

CSM - Cloud Subscription Management


Aufgabe war die Entwicklung einer skalierbaren Cloud-Lösung zur zentralen Verwaltung von Abonnements. Ausgehend von einer bestehenden monolithischen Lösung wurde eine architekturelle Dekomposition vorgenommen und das Subscription-Management mit Produkt-katalog in eine SOA überführt.

Wichtig war die fachlogische Entkopplung der Abonnement- und Produktverwaltung von einer Kundenverwaltung und die saubere Modularisierung des Funktionskomplexes in einzelne, entkoppelte und unabhängige Services nach SOA Prinzipien.

Die SOA umfasst verschiedene Module zur zentralen Service-Authentifizierung, Event-Propagierung, Statistik-Aufbereitung, Abonnement- und Produktverwaltung.

Meine Aufgabe dabei war die Definition der Gesamtarchitektur, Implementierung und Einführung des Systems als Lead Developer im Team.

Wiederverwendbare Software-Komponenten wurden als Maven-Module im zentralen Komponenten-Repository der DTAG exponiert.

Als technologische Basis dient dabei ein MySQL 5.6 Cluster als Datenbank sowie ein Tomcat 7 Cluster als Runtime-Umgebung. Die Applikation wurde vollständig in Spring 3.2 entwickelt und nutzt Spring AOP zur Implementierung von Cross-Cutting-Concerns wie funktionales Logging und Transaktionssteuerung.

Die SOA ist über verschiedene unabhängige Services realisiert, die über REST lose gekoppelt miteinander kommunizieren. Die Frontend-Module sind mit Spring MVC, JSF 2.1, JQuery realisiert.


Die Cloud-Plattform bietet u.a. folgende Funktionalitäten:

. Subscription Management
. Purchase, Payment & Billing
. Web based Platform Administration



Technologien

. Architektur, Design und Entwicklung
. JavaEE, JavaSE
. REST Webservices
. Spring MVC, Servlet, JSF 2.1, Richfaces
. HTML5, CSS3, JQuery 1.7, Bootstrap
. SQL
. Spring 3.x, JPA2, Maven
. Tomcat 7, MySQL, Subversion, Jenkins
. Continuous Integration
. Scrum



Syrics Software; Januar 2012 - heute (part time)

Scrumify.US - Online Scrumboard

Aufgabe war die Entwicklung eines Multi-Device fähigen und auf HTML5 basierenden Scrumboards, das mittels Long-Polling in einem Multi-User Szenario unmittelbar auf Änderungen im Backend reagiert.

Wichtig war die Entkopplung der Fronten und Backend Funktionalität durch eine REST API und das unmittelbare Aktualisieren des Frontends bei Änderungen im Backend. Die Kernfunktionalitäten zur Verwaltung der Boards und Inhalte werden über REST-API bereitgestellt und von einem HTML5/JQuery 1.8 basierenden Frontend genutzt. Durch die Exponierung der REST API können auch native Clients unterstützt werden.

Das System wird in Teilzeit in Eigenregie implementiert und ist derzeit als Beta-Version unter http://scrumify.us verfügbar.

Als technologische Basis dient dabei ein PostreSQL 8.3 Server als Datenbank sowie eine Tomcat 7 Instanz Runtime-Umgebung. Die Applikation wurde vollständig in Spring 3.2 entwickelt. Das Web Frontend ist mit JSF 2.1, HTML5 und JQuery realisiert. Weitere native Frontends in JavaFX, IOS und Android sind derzeit in der Entwicklung.



Technologien

. Architektur, Design und Entwicklung
. JavaEE, JavaSE
. REST Webservices
. Spring MVC, Servlet, JSF 2.1
. HTML5, CSS3, JQuery 1.8
. JavaFX, IOS, Android
. SQL
. Spring 3.x, JPA2, Maven
. Tomcat 7, PostgreSQL, GIT, Jenkins
. Continuous Integration




Deutsche Telekom AG; Mai 2011 - August 2012

GCP - Global Customer Platform

Aufgabe war die Entwicklung einer Cloud-Lösung zur zentralen Verwaltung registrierter Kunden und ihrer laufenden Vertäge. Das Cloud-Produkt gibt externen Dienstbetreibern die Möglichkeit, Funktionalitäten rund um das Lebenszyklus-Management von Kunden und Verträgen über die Cloud-Plattform abzubilden.

Das System unterhält diverse Anbindungen an OpenID-Provider, u.a. Paypal, Facebook, Microsoft, Yahoo, Telekom SAM und wurde mit Scrum auf Basis von Java/Spring entwickelt.

Meine Aufgabe dabei war Implementierung, Einführung, Wartung und Weiterentwicklung des Systems, zusammen mit den anderen Scrum-Team Mitgliedern (Collective Ownership).

Als technologische Basis dient dabei ein Oracle 11g Cluster als Datenbank sowie ein Tomcat 7 Cluster als Runtime-Umgebung. Die Applikation wurde vollständig in Spring 3.1 entwickelt und nutzt Spring AOP zur Implementierung von Cross-Cutting-Concerns wie funktionales Logging und Transaktionssteuerung.

Das System ist über verschiedene Module realisiert, die über REST mit einem Core-Backend kommunizieren. Die Frontendmodule sind mit Spring MVC, JSP/Tiles, JQuery realisiert.


Die Cloud-Plattform bietet u.a. folgende Funktionalitäten:

. Customer Care Management
. Customer Self Care
. Subscription Management
. Purchase, Payment & Billing
. Authentication (OpenID, OAuth)
. Web based Plattform Administration


Technologien

. Design, Entwicklung und Architektur
. Betrieb & Wartung
. JavaEE, JavaSE
. REST Webservices
. Spring MVC, Servlet, JSP, Tiles
. XHTML, CSS, JQuery
. SQL, PL/SQL
. Spring 3.x, JPA2, Maven
. OpenID, OAuth 2.0, OpenID-AX
. Tomcat 7, Oracle 11g, Subversion, Jenkins, Selenium
. Continous Integration
. Continous Deployment
. Scrum, Kanban




T-Mobile USA; Januar 2011 - Mai 2011

Starbox - Mediation Device for DLSi

Aufgabe war die Entwicklung eines Mediation-Device zur zentralen Integration des Systems DLS in die T-Mobile USA Infrastruktur. Das System Starbox wurde entwickelt, um als Mediator für die Rechteprovisionierung und Kundenhaltung zwischen den T-Mobile-USA-Systemen und dem DLSi der Deutschen Telekom zu fungieren.

Das System wurde auf Basis von Java/Spring und JAX-RPC/JAX-WS entwickelt. Meine Aufgabe dabei war Architektur, Design und Implementierung des Systems, sowie die technische Leitung des 5 Mann starken Entwicklerteams.

Die Abstimmung zwischen dem Deutschland-Team und T-Mobile USA wurde sowohl vor Ort in Seattle (WA) USA, als auch in wöchentlichen Telefonkonferenzen vorgenommen.

Liefergegenstand waren CRM, CCM und Provisionierungs-Module. Das Projekt wurde mit dem anstehenden Verkauf von T-Mobile USA vorzeitig gestoppt und nicht wieder aufgenommen.



Technologien

. Design, Entwicklung und Architektur
. JavaEE, JavaSE
. SOA, EAI, Webservices
. SQL, PL/SQL, ERD
. XML, XSD, WSDL
. Spring, Hibernate, JAX-WS, JAXP
. Groovy, Perl, Bash
. JBoss 5.1, Oracle 11g, Subversion
. Spring MVC, JSP, JSTL
. XHTML, CSS, JQuery





Deutsche Telekom AG; Sep 2008 - Dez 2011

PSNT-Profile - Zentrale Verwaltung von Nutzereinwilligungen

Aufgabe war die Entwicklung einer SOA zur zentralen Verwaltung von Einwilligungen zur Kontaktaufnahme für unterschiedliche Portale der Deutschen Telekom (Musicload, Softwareload, ...).

Das System wurde auf Basis der Core-Framework Komponenten des Systems PSNT gebaut. Zum Einsatz kamen dabei Spring/JavaEE mit JBossWS als Webservice Framework.

Das System wird auf der selben Infrastruktur betrieben wie das Core-PSNT System und hat ähnliche Load-Charakteristika.

Meine Aufgabe war die federführende Konzeptionierung, Realisierung, Einführung und spätere Wartung des Systems, zusammen mit einem Team-Kollegen.



Technologien

. Design, Entwicklung und Architektur
. Betrieb & Wartung
. JavaEE, JavaSE
. SOA, EAI, Webservices
. SQL, PL/SQL, ERD
. XML, XSD, WSDL
. Spring,JPA2/Hibernate, JAX-WS, JAXP
. Groovy, Perl, Bash
. JBoss 5.1, Oracle 11g, Subversion





Deutsche Telekom AG; Februar 2008 - Sep 2011

PSNT - Zentrale Stamm- & Vertragsdatenhaltung

Aufgabe war die Entwicklung einer SOA zur zentralen Verwaltung registrierter Kunden und Ihrer laufenden Vertäge für unterschiedliche Portale von T-Online (Musicload, Softwareload, ...).

Das System wurde dabei über Webservices in die vorhandene Infrastruktur zur Provisionierung, Fakturierung und zentralen Authentifizierung integriert und die aktuellen Kundendaten auf das System migriert. Es unterhält für die zyklische Faktura kostenpflichtiger Verträge Webservice-Anbindungen an die Payment-Service-Provider Click And Buy, Paypal und EOS-Payment (Credicard).

Das System wurde auf Basis von Java/Spring und JAX-RPC/JAX-WS entwickelt. Meine Aufgabe dabei war Implementierung, Einführung, Wartung und Weiterentwicklung des Systems. Ebenfalls wurde von mir die technische Leitung des Projektteams übernommen.

Als technologische Basis dient dabei ein Oracle 10g Cluster als Datenbank sowie ein JBoss 4 Cluster als Runtime-Umgebung. Die Applikation wurde vollständig in Spring 2.5 entwickelt und nutzt Spring AOP zur Implementierung von Cross-Cutting-Concerns wie funktionales Logging und Transaktionssteuerung. Als Webservice-Stacks kamen sowohl Axis 1.4 (Backends) als auch JBoss-WS für die Anwendungsschnittstelle zum Einsatz.

Das System ist hochverfügbar ausgelegt und verwaltet in der aktuellen Ausbaustufe ~6.000.000 Kundendatensätze mit ca. 40000 Transaktionen pro Tag.

2011 wurde die Laufzeitumgebung auf JBoss 5.1 migriert und befindet sich weiterhin im Produktivbetrieb.


Technologien

. Design, Entwicklung und Architektur
. Betrieb & Wartung
. JavaEE, JavaSE
. SOA, EAI, Webservices
. SQL, PL/SQL, ERD
. XML, XSD, WSDL
. Spring, Hibernate, JAX-WS, JAXP
. Groovy, Perl, Bash
. JBoss 4.2/5.1, Oracle 10g/11g, Subversion




Linie M GmbH; Februar 2007 - Mai 2007

GLobby - Community Portal


Aufgabe war die Entwicklung eines Community Portals rund um Grüne Energie und Umwelt. Das System wurde innerhalb von 3 Monaten auf Basis von Java/Groovy mittels des RAD-Framework Grails entwickelt. Meine Aufgabe dabei war Konzeptionierung und Implementierung des Systems.

Die Portalsoftware bietet dabei Volltextsuche auf Basis von Lucene/Compass mit Integration in die Grails-Infrastruktur (externes Plugin).

Die Datenhaltung erfolgt in einer PostgreSQL Datenbank. Das System läuft auf einem Tomcat 6 Application Server. Besonderheit dabei war der Einsatz des JavaEE Frameworks Grails, das basierend auf Java, Groovy, Hibernate und Spring eine äusserst effiziente Entwicklung von Webanwendung erlaubt.

Das System implementiert eine Website-Screenshot Engine, die für hinterlegte Links automatisiert Screenshots erstellt. Diese Engine basiert auf Java-Imaging-API und einem in-memory XServer (Xvfb) auf dem Anwendungs-Server. Mittels xwininfo und xwd wird ein Dump des XServer memory in ein Image vorgenommen, das anschliesend in die Portal-Anwendung eingelesen wird.


Technologien

. Requirements, Architektur und Entwicklung
. JavaEE, JavaSE, Groovy
. SQL
. XHTML, CSS, JavaScript
. Groovy, Grails, Xvfb
. Tomcat, PostgreSQL 8.3, Subversion



Linie M GmbH; 2005 - 2007

Madeko24 - Portal

Aufgabe war die Entwicklung einer Internetplattform rund um Kommunalbedarf im öffentlichen Raum. Madeko24 bündelt Informationen über Anbieter und deren Produkte, sowie Neuigkeiten aus dem kommunalen Bereich auf einer integrierten Internetplattform.

Als besonderen Dienst für die sich vorstellenden Firmen, bietet MadeKo24 ein tagesaktuelles Auschreibungsverzeichnis für EU- und bundesweite Auschreibungen.

Meine Aufgabe war sowohl die Anforderungsanalyse, Softwaredesign, Implementierung sowie die Steuerung des Projektteams. Das 3-Mann-Team besteht aus einem Webdesigner, einem Content-Manager und mir als Technischem Direktor und Projektkoordinator.

Das Portal wurde auf Basis von Python/Zope3 entwickelt und befindet sich mit wachsendem Erfolg seit Ende 2005 im operativen Betrieb. Besonderheit des Systems ist der Einsatz eines reinen Objektdatenbanksystems. Die Suchfunktionalität basiert auf einem Approximate-String-Matching Algorithmus (Damerau-Levenshtein, LCS in C-Implementierung) in Kombination mit einem B-Tree basierten Inverse-Index.

Zum Verbesserung der Benutzerschnittstelle und -interaktion wurde im Laufe des Jahres 2006 im Rahmen der Version 2 der Portalsoftware, die Integration von verschiedensten AJAX Technologien vorgenommen.
Weiterhin wurde die vorherige statische Kategorisierung der Inhalte auf Tagging-basierte Klassifizierung und Navigation überführt.
Die Hosting-Plattform wurde 2012 auf eine neue Umgebung basierend auf Virtualbox/Linux migriert.


Technologien

. Requirements, Architektur und Entwicklung
. OOA, OOD, UML
. Python, Zope3, Zeo, Subversion
. XHTML, CSS,
. JavaScript, JQuery, AJAX
. Linux, VirtualBox





Gesellschaft für Organisation und Datenverarbeitung mbH; 2002 - 2004

ORPC - Projektcontrolling



Um einen besseren Überblick über die von den einzelnen Mitarbeitern, insbesondere der Außendienstmitarbeiter, erbrachten Leistungen zu erlangen, war es Notwendig ein Programm zur Erfassung der Beschäftigungszeiten und der während dieser Zeit durchgführten Aufgabe zu erstellen.

Bestandteil der Lösung war u.a. ein mehrstufiges Berechtigungskonzept sowie ein mehrstufiger Workflow zur Einreichung und Kontrolle der sogenannten Aufwandscheine. Meine Aufgabe war sowohl die Anforderungsanalyse, Softwaredesign und Implementierung der Anwendung.

Das System wurde auf Basis von Oracle 8i, Java, JSP, Servlets und JDO entwickelt. JDO als OR-Mapper war zum Projektstart noch in einer Spec 1.0 Draft Version vorhanden und wurde als Besonderheitvon der internen IT-Abteilung des Unternehmens gewünscht.


Technologien

. Requirements, Architektur und Entwicklung
. JavaEE, JavaSE
. OOA, OOD, UML
. SQL, PL/SQL
. XHTML, CSS, JavaScript
. JDO, JSP, Servlets
. Tomcat, Oracle 8i, CVS

Projekthistorie

Reisebereitschaft

Verfügbar in den Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz
Frankfurt, Deutschland
Profilbild von Anonymes Profil, Syrics Software, Dipl.-Inf. (FH) Sven Schomaker Syrics Software, Dipl.-Inf. (FH) Sven Schomaker
Registrieren